Posts by speedturtle

    Hallo Carlo,

    über das HVAC wurde auch nicht viel Auskunft gegeben, über die Schlagwortwolke auf Home-Ebene (ganz unten) kommst du zu den Artikeln/Beiträgen wo drüber berichtet- oder auch nachfragt wurde.


    Zu HVAC gab es meines Wissen nur meinen Artikel, daher hier gleich der Link.

    Wenn mal Stichworte fehlen sollten, Bescheid sagen und ich setze sie als Admin, wenn an anderen Stelle irgendwo berichtet wurde.


    Gruß André

    Moin, wie schon Titus nach der CES berichtete, kann man den rechten Schuh nicht sehen, und die Frage wäre dann, ob der 360° View-Modus des Kamerasystems es in einer Garage auflösen kann und nicht durch die Wände durcheinanderkommt. Notfalls kann man dort zum Glück einfach Spiegel an die Wand schrauben, das mussten wir damals mit langem Kombi auch immer so machen, um nicht das Regal vorn an der Wand anzufahren.


    Die Türhöhe scheint nicht so ein Problem zu sein, ist offen so ca. auf Höhe std. SUVs bzw. Jeeps. Beim Aufschwenken wenn seitlich versetzt in der Garage stehend wohl weniger ein Problem, aber es kommt wohl auf die Garage an.

    Hallo Titus,

    super das du es in Angriff nimmst.


    Ich wünsche dir viele unerwartete Eindrücke, an die du dich sicher lange zurück erinnern wirst.


    Ich weiß nicht ob du in Linkedin aktiv bist und die Einladung zur AfterParty erhalten hast.

    https://bit.ly/3ZHDsb6
    An dem Ticket würde ich mich beteiligen wenn das ein paar Bilder mehr bedeuten würde. Schade das es mit mir gerade nicht nöglich ist, ich hätte den Trip sonst auch gerne gemacht.

    Hamburg braucht Aptera, Aptera.Solar braucht deinen Einsatz, viel Erfolg und viel Spaß.

    Viele Grüße André

    Nur für den Fall der Vollständigkeit halben zur Info,

    der Shop hatte es bei meiner Bestellung vor einem Jahr leider nicht geschafft, es an einen deutschen Paketdienst so weiterzuleiten, das Zoll, bzw. eine korrekte Mehrwertsteuerabführung sichergestellt werden konnte.

    Mit Effekt ich hatte Versandkosten nach Deutschland vorab bezahlt, die Ware ging zurück zum Shop und der Shop hat die Bestellung storniert, aber ohne den Versand zurückzuerstatten.

    Dazu kommen noch je nach Versandart Versandkosten von ca. $60.- bis $95.- für die Schweiz ("restliches" Europa wird wohl gleich sein), plus natürlich noch das was Papa Staat bei uns für die Importware an Mehrwersteuer haben will, plus der Obolus den der hiesige Endzusteller für die Erledigung des papierlosen Papierkrams haben will.

    Das klingt so als ob der Aptera-Shop endlich eine Zoll- und Vorabzahlung hat. Und das boten vor zwei Jahren nur sehr wenige hochkarätige Shops an und vielleicht kann jemand aus DE es hier auch bestätigen.

    Normalerweise klappt eine solche Übergabe der Packetdienste auch ohne dessen und der Zoll meldet sich dann bei einen und man muss dann eben zum Zollamt es auslösen. Aber, wie gesagt, kann auch schiefgehen.


    Ansonsten kann ich nur immer den Bonvu-Service empfehlen, den ich immer für US-Teile in Anspruch nehme damit es klappt.

    Vorteil ist normalerweise eine Sammelbestellung, von verschiedenen Bestellung bei US-Shops mit nur nationalem Versand und sie packen kostenoptimiert um, so das es am günstigsten wird. Dazu erheben sie nur einen Aufschlag (20%?) der sich aber voll lohnt, je mehr man sammelt.

    Vorteile:

    1) Jeder US-Shop funktioniert, sobald er Online-Bestellungen aus EU auch annimmt. Bezahlung ist häufig schwierig, PayPal Adresse überschreibt in seltenen Fällen die händisch eingegebene Bonvu Lieferadresse auf schlecht programmierten Shopseiten.

    2) Manche Shops erfordern eine Registrierung auf US-Telefonnummer, da kann man unten die Bonvu Nummer nehmen.

    3) Als Lieferadresse gibt man dann dies an:

    >Euer Name<

    BONVU , 236 Trademark St

    Buda, TX 78610

    +1 512 351 1588

    Nachteil:

    Registrierung, man muss sich zuvor etwas belesen, wie es geht und gerade am Anfang vertrauen aufbringen das es funktioniert. Bei ersten Mal zittert jeder der nicht unerheblichen Investitionen, aber es funktioniert prächtig.

    Die tatsächlichen Fracht-Kosten ergeben sich natürlich erst später wenn Bonvu für Deutschland neu gepackt hat. Da gibt es kein zurück mehr. Auch die Zollkosten können noch schwanken, aber sie haben m,ächtig Erfahrung. Ich und viele aus meinem Wohnmobil-Forum vertrauen denen voll und machten eher sehr gute Erfahrungen.

    Zugegeben Amazon.com ist einfacher, wenn sie es für DE anbieten. Dafür funktioniert das bezahlen aber automatisch und es kann zudem immer an Bonvu per alternativer Lieferadresse weitergeleitet werden.


    Nur für eine Cap und zwei T-Shits hatte ich auf einen Bonvu Vorgang natürlich verzichtet.


    Wichtig:

    Bekleidung aus USA unterliegen normalerweise Sonderzöllen von 2,5 fachem Aufschlag, keine Ahnung ob schon ein Capi schon darunter fällt, ein einziges Modell geht vermutlich einfacher durch.

    Deshalb oben Vollständigkeitshalben zur Info und eine Erklärung warum das so teuer ist.

    Hallo Lorenz,

    willkommen im Forum und hier die ersten Antworten, wie es angedacht war und in welche Richtung du dich informieren könntest.

    Ich gehe mal davon aus das du dem Englischen mächtig bist, ansonsten mal die Rückmeldung, aber das Stickwort heißt "right to repair" und dazu findest du meine Hinweise an manchen Stellen im Forum, und wie es angedacht ist. Und das die Community sich stark mit einbringen wird können, Reparaturen auch günstig zu halten.


    Wie Tesla schon immer online verkaufte, kein teures Händlernetz unterhält, sich aber mehr oder weniger bei Härtefällen durchschummelte, wird Aptera dagegen "Open Source", alle Pläne offen zugänglich machen und wird eine Einladung an alle freien Werkstätten werden, sich hier dann einzubringen. Entweder selbst organisiert oder eben so.


    Mit dem Ansatz Aptera als wartungsarmes Fahrzeug, und nach Entfernen von einfach zu entfernenden Panels (wenn gewusst wie) ein sehr zugängliches Fahrzeug zu den wichtigsten Stellen zu bekommen, und wo eine Wartung überhaupt erfolgen muss.


    Die frühere Frage in Foren zur Elektrik, wer hat ein passendes ODB-Auslesegerät usw. wird vermutlich nicht nötig sein, und Aptera wird früh über eine kleine Telemetrie schon wissen, wenn was nicht koscher ist und Anweisungen/Empfehlungen dazu über die App oder dem Aptera-Account geben können. Ich erwarte also einen weitreichenden online-Zugang und ggf. sogar das Datenauslesen, z.B. BMS, komplett über das Internet, weil es einfach Sinn macht.


    Alles andere gestalten wir über die Community mit, und wie es für den Kunden laufen sollte ohne große unnötige Kosten zu verursachen. Eben ein Community-Fahrzeug! :prost:

    Ein Zentrallager in irgendeiner Form muss es ja geben, wenn es als offizielle Version hier in der EU verkauft werden soll, alles andere ist dann erst einmal offen und wir alle können durch das Forum und die Community wirken.

    Daher dann irgendwann der offene Aufruf sich konstruktiv mit Feedback einzubringen, wenn es soweit ist und das Produkt für eine hohe Marktakzeptanz zusammen immer besser zu machen.

    So mal der Plan.


    Gruß André

    Die beschriebene Zeitachse passte nicht, weil beide Firmen Start-ups sind, und sich leichter tun, wenn sie finanzstarkte Partner am Anfang an ihrer Seite haben. Steve vom AOC hat es in seinem letzten Video ganz gut zusammengefasst.

    Und wenn das der Grund war, besteht dieser zum Zeitpunkt des Europa-Starts dann sicher nicht mehr so, und dann könntest du da richtig liegen.

    Translation of the summary in #10 from the German thread of the same name.


    Ok, let's consolidate the topic and after the official presentation of Aptera in their July update:


    So it's the time-honored Vitesco EMR3,

    the standard Stellantis motor as it was installed in the Citröen eC4 I, Peugeot 208I/2008I, Opel Corsa-e and others. The new editions of the well-known and popular models now have the EMR4 as an option, but are still available with the EMR3.


    Anyone who fears that the EMR3 is a discontinued model that has simply been replaced by the EMR4 is mistaken, as a new edition of the EMR3 will also soon appear in the Honda e:Ny1 and its CR-V hybrid. In other words, niche models with a small circulation, so you know which way the wind is blowing. Also the off-roader M-Two from Mandrill with two units front & rear:

    Note that the power specifications in 2022 for the EMR3 were still stated at 100kW/136PS, where Vitesco now speaks of 150kW peak and we can see from the specs that it is permanently 50kW under all adversities (environmental conditions) combined. The hybrid extensions that enabled the EMR4 to do this have also been updated. So it is still a model-maintained technology. Adaptable, efficient and affordable.


    In other words, exactly the top line of the original Aptera AWD, only now the e-axle is supposed to manage it alone and without rear-wheel drive. It will probably not quite reach 0 to 60 in 4 seconds due to the slip, and launch control will probably not be available either. But these were probably the biggest limitations.


    In my opinion, no problem, after the first twitch of the news then the sober considerations and the memory:

    My eC4 from Citröen has the EMR3, and what I thought compared to the ID5 with 150kW at the time was, I really don't need more car now, not even the punch of the ID5 Perf.

    In other words, from a purely rational point of view, only the Aptera is not even half as heavy, and the emr3 of the new spec now even has the peak power of our ID5, which weighs 2.3 tons. So how many fines do I want to incur with the Aptera in the future?

    You don't have to, the Aptera is not about power but about efficiency and the eC4 scored top marks in my test reports back then. So the performance promises are kept, what may be missing is some individual head cinema thanks to the special IWM concept. But you have to be able to pay for that, special things cost money.


    The problems were described by Aptera honestly and comprehensibly, perhaps a little late for some. But who likes to open the door with news when the solution is not yet foreseeable or has not yet been worked out and so much depends on it?


    So far, are there any valuable additional comments and thoughts so far?

    André

    Ok, na dann mal die Konsolidierung des Themas und nach der offizieller Vorstellung von Aptera in ihrem Juli-Update:


    Es ist also der altehrwürdige Vitesco EMR3,

    der Standard-Stellantis Motor, wie er im Citröen eC4 I, Peugeot 208I/2008I, Opel Corsa-e und Weiteren eingebaut war. Die Neuauflagen der bekannten und beliebten Modelle bekamen jetzt den EMR4 als Option, sind aber weiter mit dem EMR3 zu haben.

    Wer befürchtet der EMR3 ist ein Auslaufmodell, der vom EMR4 einfach nur ersetzt wurde irrt, denn eine Neuauflage des EMR3 erscheint auch demnächst auch im Honda e:Ny1 und deren Hybrid CR-V. Also Nischenmodelle mit wenige Auflage, daher weiß man auch woher der Wind wehte. Zudem auch der Offroader M-Two von Mandrill mit zwei Aggregaten vorn & hinten:


    Man beachte das die Leitungsangaben in 2022 für den EMR3 noch bei 100kW/136PS angegeben waren, wo Vitesco nun von 150kW Peak spricht und wir den Specs entnehmen können, das es dauerhaft 50kW unter allen Widrigkeiten (Umweltbedingungen) zusammen sind. Auch die Hybrid-Erweiterungen die den EMR4 dazu befähigten, wurden demnach nachgezogen. Also weiterhin ein modellgepflegter Technik. Anpassbar, effizient und günstig.


    Also genau die Spitzenleitung des ursprünglichen Aptera AWD, nur das es jetzt die "e-Axle" allein bewerkstelligen soll und ohne Hinterradantrieb. Die 0 auf 60 in 4Sec. wird er vermutlich wegen dem Schlupf u.U. nicht ganz erreichen, die Launch-Control wird es wohl auch nicht geben können. Das waren aber schon wohl die größte Einschränkung.

    Meines Erachtens kein größeres Problem, nach dem ersten Zucken der Nachricht dann die nüchternen Überlegungen und die Erinnerung:

    Mein eC4 von Citröen hat den EMR3, und was ich im Vergleich zum ID5 mit 150kW damals dachte war, mehr Auto brauche ich nun wirklich nicht, nicht mal den Punch des ID5 Perf.

    D.h. aus reiner Vernunft heraus betrachtet, nur der Aptera ist nicht mal halb so schwer ist, und der emr3 der neuen Spec hat nun sogar die Peak-Power unseres ID5 der sogar 2,3to wiegt. Also wie viele Strafmandate will ich mir also zukünftig mit dem Aptera nun einhandeln?


    Man muss ja nicht, es geht ja mit dem Aptera nicht um Leitung sondern um Effizienz und da punktete schon damals bei mir der eC4 mit besten Testberichten. Also die Leitungsversprechen werden eingehalten, was fehlt ist ggf. etwas individuelles Kopfkino durch das besondere IWM Konzept. Das muss aber auch bezahlt werden können, Besonderes kostet eben.

    Die Probleme wurden von Aptera ehrlich und nachvollziehbar beschrieben, manchem ggf. etwas spät. Aber wer fällt schon gerne mit News, wie mit einer Tür ins Haus, wenn die Lösung noch nicht absehbar, bzw. noch nicht ausgearbeitet ist und soviel davon abhängt?


    Soweit bis hier, any comments und Anregungen?

    Euer André

    Den Aptera für Schnee und Eis für nordisches Klima fit zu machen ist mit Sicherheit eine der einfacheren Aufgaben.

    Wobei, wie gesagt die Rad-Schuhe dort ihre Funktion nicht ausspielen können, hier mit einer leicht geänderten Form mit abnehmbaren Seitenteilen auch schnelle Hilfe geschaffen werden könnte.

    Wenn nicht die Air-Ducts mit ein Upgrade aus der Wärmetauscher-Einheit vielleicht eher die Lösung sein wird. Da kann ich mir insgesamt viele Lösungen vorstellen, daher mach dir keine Gedanken.

    Nur u.U. müssen wir beide dann eine Wochendarbeit daraus machen und Laminieren selber welche. Ich habe immerhin schon ein Leichtflugzeug aus Kohlefaser-Elementen zusammen- laminiert bekommen, da bekämen wir sicher es auch mit den kleinen Radschuhen hin, versprochen, aber dazu wird es sicher nicht kommen müssen.


    Wenn meine Signatur eingetreten ist werde ich meinen Hocheffizienz-Titel schnell mal einem Update unterziehen müssen. Ich hoffe ich darf mich dann auf festgelegte Parameter für eine längere Zeit berufen, oder wenn Aptera später mal vorhat beide Motoroptionen anzubieten, sie es auch besser gleich mit Kund tun sollen. Beide Motoren haben ihre Berechtigung und sind in Auslegung trotzdem so unterschiedlich, wo man nur noch sagen kann, schön wenn man später ggf. mal eine Wahl hat. Ich habe mit dem Umschreiben des Beitrags "Hocheffizienz" kein Problem, nur will ich möglichst nichts umsonst gemacht haben. Das ist einem Ingenieur zu ineffizient.

    Beim IWM,

    sollten die Kabel voll geschützt im oberen Querlenker verbaut werden, wobei das "Kühlkabel" unten seitig am Querlenker vorbeigeführt, so dass sie die alle Bewegungen der Aufhängungen, plus der Lenkeinschläge mitmachen können. Dieser ist eher ein "Zuluft"-Kanal (eher kein schmackhaftes Gummimaterial) für die Kühlungszuluft & Wärmeabführung zur Belly Pan, der eigentlichen Wärmeableitung, ausgeführt.

    Der Motor wäre zum Einen nicht einfach quick-connect, und selbst wenn sich ein Dieb die Mühe machen wollte, entweder muss er die Kabel im Querlenker kappen, wo man ebenso schwer ankommt, wie auch das Lösen der Kabel Zellenseitig, was bei normaler Demontage nötig wäre, um sie durch den Querlenker durchfädeln zu können. Abgeschnitten wohl nicht reparabel, da sie mit den Invertern vergossen sind. Das Lösen Zellenseitig werden sie zum Diebstahlschutz sicher bedacht haben.


    Die Radschuhe ohne IWM,

    und im tiefen Winter werden sie je nach Region, z.B. bei viel Schnee vermutlich erst einmal abgenommen, und auch für die Übergangszeiten bis man überhaupt wieder einigermaßen schnell fahren kann, sodass sich das aerodynamisch wieder positiv auswirkt. Das Leuchtband auf den Schuhen müsste dann in anderer Form realisiert sein, oder der obere Teil des Schuhs verbleibt als Schutzblech. D.h. Winter-Nachentwicklung für die Kanada/Alaska Variante, wie ich sie immer nenne, eben für die kalten Regionen der Erde.

    als Vorteil der IWM kolportiert, dass bei Eis und Schnee die Eigenwärme die Eisbildung verhindert hätte

    Verbleibt jetzt nur Bremswärme, darüber hinaus würde es sicher Zusatzlösungen findiger Entwicklungen auf dem Zubehörmarkt geben oder die Belly Pan bekommt deshalb den "Zuluft"-Kanal zur Wärmezuleitung werksseitig zurück.

    Reddit-Mitglied „wyndstryke“ und Andere finden nun auf der Website von US Capital die Präsentation dieses Darlehens, in dem die Verwendung der Mittel nach Hersteller konkretisiert aufgeschlüsselt wird (den Link habe ich nicht gefunden). Hier wird es nun spannend, denn danach ist für den Antrieb Continental/Vitesco vorgesehen; Batterien sollen von Panasonic kommen.

    Hat auchSteve vom AOC auch hier in YTb jetzt im Englischen schon vorgestellt.

    Vitesco, EMR4 als externally-excited synchronous machine (EESM)?: 8) Das ist in der Tat eine Verbesserung und zwar in der Nachhaltigkeit und Effizienz. EMR4, die neuere effizientere und leichtere Konstruktion und eben ohne Permanent-Magneten auskommend. Das steigert die Effizienz bei größerer Beanspruchung wie z.B. konstant BAB > 130km/h. Leider ist es ein typischer großer Schnellläufer für hohe Leistung ausgelegt und eigentlich overdone für den Aptera. So könnte es tatsächlich eng für IWM Optionen später mal werden, da hier ein entscheidender Vorteil besteht. Hier der Video-Link zu Norio dazu: Magnetloser Motor aus DE sprengt alle Erwartungen!

    Damit wäre gute Rekuperation, zumindest für einen std. Motor gesichert, auch wenn IWM prinzipbedingt zuerst im Vorteil sind. Achtung das Norio Video zeigt noch den EMR3 und ist größer.

    BMW Startup Garage bringt DeepDrive-Elektroantrieb auf die Straße

    Es existiert ein super Podcast bei Moove mit Alex Rosen, einem der Gründer, wo er aber noch deren IWM Alternative zu Elaphe beschrieb und eben die Vorteile IWN mit Torque Vectoring. Mit Doppelrotor werden die Permanentmagnete im IWM Drive zumindest mehrfach (aus)genutzt, was eine Effizienzsteigerung zum Elaphe bedeuten würde. Allerdings fraglich ob die gekapselte Trommelbremse dazu passt. Dafür das er in 1:25 Std. leider hat er keine Sterbenswort zu ihrem innovativeren DeepDrive‘s Central Drive verlauten lassen, daher der Podcast schon langatmig, interessant, aber auch nicht komplett und DeepDrive‘s Central Drive für Aptera wäre eine sehr smarte, aber verwegene Alternative gewesen. ;)

    Wichtig ist in erster Linie den Optimismus zu behalten und weiter zu tragen.


    Rein technisch ist der Swop für die Aufhängung nur ein untergeordnetes Thema und ob man die Entscheidung mit weiteren technischen Erklärung legitimiert haben möchte könnte, ist dann auch nur zur eigenen Beruhigung. Die ungefederten Massen des IWM sind es beweisbar nicht, auch wenn man es erst mit der 250mls Variante am Ende es selbst hätte testen können. Ansonsten wäre die ganze PR um die Vorzüge auch hinfällig.


    Wir sollten noch etwas Abwarten und nicht mehr über die Lösung spekulieren, denn sie wird bald vorgestellt werden und Tatsache wird sein, die Änderungen werden helfen das Produkt auf die US-Straße zu bringen und mehr braucht es wir zur Zeit auch nicht.


    Da die IWM im Atemzug benannt auch nicht explizit ausgeschlossen wurden, rechne ich weiter mit deren Start wenn der Aptera über den Teich kommt.


    Ob es hilft, weiß ich nicht, aber mein erster Gedanke als ich den Aptera vom Gesamtkonzept gesehen habe, war auch eher die einfachere Variante wie jetzt angedacht.

    Natürlich mit einem state-of-the-art Axialflux vorne drin. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich mit dem IWM und besonders mit dem Elaphe auch noch nicht auseinandergesetzt. AWD ist in CA und EU noch verzichtbar, in Kanada und Alaska vermutlich eher nicht, daher war ich froh das die englischen Kommentare gar nicht so extrem negativ ausgefallen sind. D.h. es wird wohl nachgereicht, die Reservations werden dann wohl eher geparkt bevor sie zurückgegeben werden. Mein Eindruck, aber es hängt jetzt auch etwas davon ab, das Aptera-Motors endlich die Komponenten benennt und endlich aktiv dazu aufklärt und ggf. auch Angebote macht.

    Liebe Apterians,

    sorry der Worte es nahezu als Pflichtvideo vorzustellen, aber eine besseres Video der Gesamtsituation von LEVs in der Minimal-Mobilität hatte ich lange nicht finden können. Mal ein großer Abriss zu vielen effizienten Fahrzeugen der Vergangenheit und in der nahen Zukunft. Sehr komplett und gut, und falls ihr bessere und/oder neuere Videos findet, bitte hier an-kommentieren.


    Also hier einmal auf ein geniales Video von auto_inside_R "Super cool & super effizient: Ultra-Leichtbau Autos! Darf das?"hingewiesen, wo z.B. das von mir schon häufiger erwähnte "Greenpeace SmiLE Concept" von Greenpeace exemplarisch vorgestellt wurde und wo der modifizierte Renault Twingo in den Minuten 7:35 bis 12:10 auch lange behandelt wird, der von Swissauto Wenko für Greenpeace damals modifizierte Twingo mit recht wenig Aufwand dann einfach mal so 50% Benzin ohne Einschränkungen einsparen konnte.


    Und auch der Aptera wird kurz ab Minute 20:10 für 80 Sec. geteased!


    Achtet auf die Legende unten, ihr müsst nicht alles schauen!


    Alles was mal die M0 Klassifizierung neuer Fahrzeuge mal beeinflussen wird können, so im Kopf von Entscheidern haften bleiben sollte und wir darauf hinwirken sollten, nicht wahr?


    Viele Grüße

    André

    Juni Update 2024 der Tabelle:




    W kg

    P (KW)PS

    Kapa (KW/h)

    (Nm) am Rad

    Radstand /Länge mm

    0-100 (Sec)

    VMax (km/h)

    Range urban km

    Laden

    Preis

    Wildfire Perf.

    <180

    40PS Peak

    12

    280

    /2000

    k.A.

    130

    250

    Typ 2 150km/std

    11,5T€

    Fllow

    <180

    (35)47

    10

    750

    1370

    3,5

    >140

    250

    CCS 20/90% in 15Min

    14,5T€

    Ovaobike MCR

    184(M) 188

    (22) 10,5 Nenn

    9,6

    371

    /1926

    k.A.

    126(S)/ 148(T)

    230

    Schuko 20/80% in 5,5 Std

    12T€

    BMW C04

    231

    (31) 42

    8,9

    62?

    /2130

    2,7 0-50

    120

    130

    Typ 2 0/80% in > 3Std.

    13-15T€

    Ray 7.7

    165

    17,5 Mod.2023

    7,7

    290

    1452 / 2050

    k.A.

    129

    154

    Typ 2 0/100% in 2,5 Std.

    10.3-12.8T€

    Energica Ego

    260

    126

    21,5

    215

    1465 / 2140

    2,6 (RS)

    2,8

    240

    420

    CCS 20/90% in 25Min & Typ 2

    ab 31T€

    Zero DS

    223

    60 Peak

    14,4

    132

    k.A. / k.A.

    k.A.

    130

    250

    Typ 2 0/95% in 4 Std.

    17,5T€

    Bin früher selbst viel Motorrad gefahren, bis ich gemerkt habe, dass ich keine Lust mehr habe, die Luft am Wochenende zu verpesten.

    Die Micro und Minimalmobilität ist die absolute richtige Konsequenz und für die Zukunft. Nach meiner erstem und letzten richtigem Motorrad, reifte diese Erkenntnis bei mir schon Ende der 80er. Wobei es lange Zeit an Alternativen fehlte, so dann ich von 80er über BMW dann wieder runter auf Roller umstieg. Und wie schön, dass es jetzt alles richtig und besser werden kann.


    Nichtsdestotrotz fassen wir uns alle an die eigene Nase und versuchen nun den möglichst ökologischsten Abdruck zu hinterlassen. Unabhängig jeder Vorgeschichte, denn jeder war, und ist mehr oder weniger unfreiwillig schon im Job dazu gezwungen CO2 zu verursachen. Ich war es mehrfach und daher auch meine Motivation etwas davon wieder gut machen zu können. Ohne Askese, aber freiwillig eben auszuloten was eben geht.


    Leider habe ich aufgrund meiner Umstände die 120km BAB Strecke ab und zu zurückzulegen, weshalb das mit Minimalmobilität noch nicht geht. Unsere E-Autos helfen, der Aptera wäre optimal. Solange der nicht da ist, denke ich über das E-Zweirad nach. Leider noch schweineteuer, aber es wird langsam.

    Gruß André

    Mit dem angekündigten Ende des Crowdfundings im Aptera May Update ist es also noch bis zum 30. Juni 11:59 PM PT möglich zu den bisherigen 10,50$ pro Share zu investieren.

    Nach Meinung von Steves AOC Videos heute , liegt dieses Ende darin begründet das die genaue Menge an Shares für die Private Equity US-Capital Global gefunden werden muss. Danach wird es irgendwann sicher wieder gehen.


    Uns allen war in diesem Zuge ja klar, dass mit Start der Produktionsplanung sich Finanz-Interessen verschieben werden, und ein zukünftiges geringeres Risiko in Aptera zu investieren irgendwann auch mal dafür sorgen wird, das sich die Shares verteurern werden. Noch ist also etwas Zeit, wobei wir natürlich keine Anlageberatung hier machen können, aber wer noch nicht hat und ggf. den Mini-Accelerator für die 1000$ Rabatt als Perk jetzt doch noch dafür nutzen möchte oder anderweitig im Aufstocken schon drüber nachdachte.


    Damit könnte ich meinen Beitrag "Nov.-Update: Reservieren jetzt! Ausstattung und Modell jetzt noch egal!" ebenso mit gleichem Grund und neuem Titel May-Update 24 wiederholen, denn die beschriebene Signalwirkung wird bald auch kommen, und erster Hinweis darauf ist, dass die Aptera selbst erstmals seit sehr langer Zeit selbst von 47000 statt 46000 Bestellung spricht. Ich sehe darin das Signal und den Umschaltpunkt. Wer noch keine Reservierung hat, schau doch nochmals in den Beitrag, was alles dazu führen könnte, dass plötzlich die Bestellungen hochschnellen und die Auslieferung deines Aptera ggf. sehr weit in die Zukunft verschiebt.


    Viele Grüße

    André


    engl.

    With the announced end of crowdfunding in the Aptera May Update, it is still possible to invest until June 30th 11:59 PM PT at the current $10.50 per share.


    According to Steve's AOC videos today, this end is due to the fact that the exact amount of shares for the Private Equity US-Capital Global has to be found. After that, things will certainly pick up again at some point.


    It was clear to all of us that with the start of production planning, financial interests will shift, and a future lower risk of investing in Aptera will at some point ensure that the shares will become more expensive. So there is still some time, although of course we can't give any investment advice here, but anyone who hasn't yet and might want to use the mini-accelerator for the 1000$ discount on your aptera as a perk now or is otherwise already thinking about it when stocking up.


    I could repeat my post 03/24 Update: Reserve your Aptera now! Urgent! Why?

    with the same reason and a new title 05/24, because the signal effect described above will also come soon, and the first indication of this is that Aptera itself is talking about 47,000 orders instead of 46,000 for the first time in a very long time. I see this as the signal and the switching point. If you don't have a reservation yet, take another look at the article to see what could lead to a sudden surge in orders and possibly postpone the delivery of your Aptera very far into the future.

    Hallo Martin,

    die Frage stellst du viel zu früh und wird erst mit der Homologation entschieden sein!


    Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, das in der EU die normale M1 Prüfung durchlaufen werden muss, wodurch vorn ein Kennzeichen obligatorisch werden kann. Auch als Dreirad! Würden wir gern verhindern wollen, denn ob dafür wirklich Platz an der Front freigemacht werden kann, ist fraglich. Die Nase hat eine große Funktion im Gesamtkonzept, nur da wo das Logo ist könnte man sich ein Kennzeichen vorstellen. Versenkt und unter (entspiegeltem?) Glas, was auch nicht 100%ig zulässig und zudem sehr teuer wäre.

    Gruß André