Posts by Titus

    Well, In thought that is the reason why we are members of this site :) to collaborate and tackle homogenisation. Right now Apteras priority is a successful launch in the US. I hope after that things might clear up concerning EU import or CPC production for Europe. Wish I had those answers myself, quite sure even the CEOs do not know how to handle EU import yet. But if you want a list of German accelerators count me in.


    Apart from „Unterfahrschutz” we even do not know how to get legal small numberplates for EU. I image importing Launch Edition and than wont be allowed to drive it.

    Bezüglich der offenen Kommunikation bin ich anderer Meinung. Aus guten Gründen werden die USPs Apteras auf populären Kanälen stereotypisch wiederholt, selbst wenn einzelnen Inhalte schon überholt sein sollten. Hier geht es um Erstkontakte und Aufmerksamkeitsspannen von wenigen Sekunden in denen der Betrachter seine Meinung von „das sind Freaks in einer Nische” zu „geniales Produkt, dass auch in mein Leben passt” ändern soll. Das wichtigste für mich ist die Glaubwürdigkeit, die Authentizität und damit einer starken Verbindung zur Community. Dazu gehört gerade, dass man mitbekommt, dass alles im Fluss ist, geändert wird und Fehler passieren. Aptera muss sein Wissen nicht nach marktüblichen Standards schützen, sondern möchte die Solarmobilität in einer Open-Source-Mentalität fördern. Sono Motors mit dem Sion hatte auch einen authentischen Markenkern, bis sie immer stiller wurden, als es Probleme gab. Electric Brands mit dem X-Bus habe ich eher intransparent erlebt mit falschen Versprechungen und eitlen Managern, nicht Ingenieuren. Der Nobe mit hohem Retro-Appeal und viel Emotion und Egozentrik des Gründers aber null Realismus. Das alles wird man mit Aptera so nicht erleben.


    Ob der Aptera nach Europa kommt - keine Ahnung aber ich wette gerne auf Firmen in Californien. Der Aptera in Hamburg -das wäre nur die Kirsche auf der Torte. Ich glaube, selbst Chris Anthony könnte diese Frage heute nicht beantworten - aber ich spüre das Commitment bei Aptera, in Italiens Motor valley und wohl auch dem TÜV in Hessen.

    Ich bin so viel auf YouTube unterwegs, da darf eine plakative Headline nicht fehlen ;) 8o


    Egal was wird, es macht mir sehr viel Spaß die Entwicklung des Aptera zu verfolgen und welch ein Glück, dass es Apteras Kommunikation so extrem offen ist. Aktuell auf Aptera Owner Club: der zweite von drei Teilen eines sehr dichten Interviews mit Chris Anthony in dem sich auch zwei Aussagen finden, die für uns interessant sind - zumindest aber Einblick in die aktuelle Denkweise des CEOs bezüglich EU-Fertigung gibt.


    https://youtu.be/B5PWnmNBXEo?si=-k0XVplzUXi43uLs 


    Minute 5:10: CA: „II think the long term plan is to capitalise - to produce a lot of those parts in the US - to bring jobs over here - you know, there are a lot of incentives to bring clean tech jobs to the states - so I think long term is to bring more that over here and the CPC could build vehicles for Europe and maybe Asia. …”


    Minute 8:00: CA: „we can`t be waiting to be shipping a bunch of (Elaphe-)motors to the US and Europe and other parts to be put in Apteras”

    Coole Aktion. Positiv finde ich das Wording, respektive die Auswahl der Buzz-Wörter. Und den Formschnitt auf kreisrund. Typo büsschen neutral aber Ok. Das Solar kommt nicht so raus. Vielleicht könnte man mal eine Version auf einem typischen blauschwarzen Solar-Kristall-Hintergrund machen. Und Sonnenblendenflecken.

    Danke mrst für die gründliche Aufstellung. Bei mir stellen sich alle Nackenhaare auf wenn ich deine Montage sehe :). Das konterkariert wofür Aptera mit Effizienz als oberstes Design-Prinzip steht. Deshalb, denke ich dass auch das Nummernschild kein triviales Problem wird. Ein EU-Redesign des Aptera, sei es wegen der Abmaße oder wegen eines neuen Lüftungskonzepts für das breite Nummernschild, würde sicher lange dauern (Chris Anthony hat glaube ich sogar mal 2038 erwähnt für EU-Montagestrecken). Ich hoffe auf eine eigene Fahrzeugklasse für den Aptera. Das Nummernschild für E-Roller ist ja auch nicht 11x30 cm groß.


    Bemerkenswert ist, dass Aptera kein Investoren im Heimatmarkt gewinnt, sonder eher mit Investoren aus Europa rechnet; Steve Frambo hat erwähnt, die Homogenisierung für Europa startet aus mehreren Gründen in der Schweiz (Aptera Flotte eines Schweizer Unternehmens???). Ich könnte mir denken, dass hier noch eine Dynamik entsteht die uns Europäischen Kunden zu Gute kommen könnte.


    P.S.: Das ADAC-Video ist ja auch sehr erhellend. - Danke.

    Gibt es hier einen layoutenden Menschen (muss kein Profi sein, es reicht ein Musenkuss) der Lust hat einen ersten Entwurf zu präsentieren?

    Ich muss die Frage mit ja beantworten denn ich bin ja Grafiker in Hamburg. Habe mich bisher nur nicht gemeldet, weil ich wohl bis Ende Oktober wenig bis keine Zeit habe. Leider.

    Großartig!. Es ist schon viel gewonnen, wenn der TÜV sich die Motivation der größtmöglichen Effizienz und solarunterstützten Mobilität mitträgt. Sie müssen Fans werden. Danke nochmals für deine Initiative.


    Dein Hinweis auf den Unterfahrschutz hat mich schon ins Grübeln gebracht. Habt ihr schon über Nummernschilder gesprochen oder ist das nachgelagert nach einer Klassifizierung? Derzeit würde wohl noch das kleinste legale Nummernschild den Luftwiderstand ruinieren. Harley Nummernschild nicht erlaubt

    Grundsätzlich bin ich interessiert - terminlich etwas verplant dieses Jahr. Ggf. aber ein potentieller Mitfahrer mit Speedturtle aus Hamburg? Die Frage ist aber was man in Modena zu sehen bekäme. Allenfalls die Karbonteile und Stahlformen. Gamma ist tourt ja bald wieder in Californien. Natürlich wäre unser Austausch wertvoll … Langfristig könnte man sich auch für eine Fertigung Europäischer Modelle in Modena einsetzten. Immerhin kommen ja einige Teile aus Europa: vor allem die Motoren, ich glaube auch Bosch-Elektronik ist unter den Zulieferern. Wäre eine Montagestrecke in meiner Nähe wäre … ich hätte große Lust dort mitzuarbeiten.

    Immerhin brauche ich kein Auto für die Arbeit, da ich von zu Hause aus arbeite. Aber wir sind oft an den Wochenenden zu dritt unterwegs mit Freundin und Labrador. Da müssten wir für die letzte Meile wohl die Öffis nutzen - denn zentral mit Mietwohnung möchte ich den Aptera nicht auf der Straße parken.

    Yeah, experienceaptera was promoted via Aptera Owners Club as well ;) . You can virtualise 3d models of the Aptera on your home ground with your smartphone.

    Hesitate to open the width discussion as it was my main concern for quite a while. I calmed down a bit from watching that video at St. Moritz. However, it would be great if Aptera manage to narrow and shorten the vehicle for EU to fit into the L5e classification of 2 x 4 m. This remains highly unlikely though without a redesign and new expensive tooling.

    So driving the A1 highway in a 2 - 2.3 m narrow construction site lane might be some experience … assisted driving system preferred. Plus: I really tend to opt for the off-road package for the front wheels as I rarely can avoid touching or climbing the curbs in an urban environment or lane parking. Reveal of turning radius numbers will be interesting too.

    Moin aus Hamburg St. Pauli. Zuerst einmal Danke an Jo Kunath für die Möglichkeit sich hier zusammenzuschließen!!


    Ich bin ein Grafiker aus Hamburg, design-orientiert und versuche meinen ökologischen Fußabdruck täglich minimal zu halten. Als Ersatz für meinen alten Peugeot 206cc (2-Sitze plus Labrador-Koje) träumte ich schon vom Honda-e, X-bus, Sion, Nobe, Sondors … aber seit ich den Aptera gesehen und durchdrungen habe, bin ich „geflasht” vom Fahrzeug, der Community, dem Unternehmen und der Philosophie. Ich weiß, dass selbst gute Ideen scheitern können, aber von Chris und Steve bin ich überzeugt.


    Vor allem der Ansatz das Design der bestmöglichen Effizienz unterzuordnen beeindruckt mich. Ich bin davon überzeugt, dass aus optimierter Funktionalität und Material-Einsatz Schönheit entsteht. Die Sichtbarkeit des Materials, der Nachhaltigkeits-Anspruch, der Coolness-Faktor und die Sportlichkeit runden das Produkt ab. Ich habe seit der Vorstellung des iPod kein so revolutionäres, gleichwohl polarisierendes Produkt gesehen. Gefahren für den Aptera sehe ich in der Weiterentwicklung der Batterietechnologie. Also falls durch höhere Kapazitäten die Effizienz als Alleinstellungsmerkmal an Bedeutung verlieren könnte.


    Als Großstädter sehe ich den Aptera leider erst einmal nicht als praktikables Stadtauto - der urbane Individualverkehr ist mittelfristig politisch auch nicht mehr gewünscht hier. Trotzdem investiere ich in die Idee und den Traum damit an die See zu fliegen und zu campen. Ich sehe meine Traum-Aptera als Weekend-Cruiser, der wie ein Segelboot stadtauswärts irgendwo vor Anker liegt.


    Favoritenkonfiguartion daher: Sol, 40 kWh, 2 Motoren für bessere Effizenz, full solar aber Off-road Package nur für die Vorderräder wegen der Bordsteine in Hamburg.


    Ich freue mich auf die Teilnahme in der Community.