Posts by Titus

    Ich gut wieder zu Hause angekommen. Vielen Dank für die vielen Zugriffe und Entschuldigung für die fehlende Englischsprachige Übersetzung.


    An Informationen und Videos mangelt es in der Nachbetrachtung der CES nicht - das ist großartig zu verfolgen. Wie hat sich aber mein Blick auf den Aptera mit dem Besuch der CES verändert?


    Mir ist bewusster geworden, dass Aptera Motors nur um die 50 Mitarbeiter hat. Die Effizienz bezieht sich also nicht nur auf das Fahrzeug, sondern auch auf die Führung der Firma. Ich habe verfolgt wie Chris Anthony mit leuchtenden Augen mit Fans über frühere Projekte gesprochen hat, mit welcher Begeisterung er versucht technische Lösungen zu finden. Aptera Motors ist immer noch ein kleines Startup aber mit hochmotivierten Leuten und Top-Silicon-Valley-Ingenieuren, die an einer großen Sache arbeiten – vielleicht gerade gut, dass es derzeit noch ein kleine Gruppe ist.


    Auch wenn es so aussah, als sei das Fahrzeug zur Messe schon fertig - einiges ist noch im Fluss. Viele Bauteile ziehen teure Validierungsprozesse, lange Planungs- und Angebotsphasen nach sich. Das Marketing muss anderseits die Solidität der Firma gegenüber Investoren herausstellen und präsentiert sich verständlicherweise immer im bestem Licht.


    Aber die Daten sind gut, die Idee funktioniert, der Aptera ist die Erfindung eines verdammtes Perpetuum mobile (wie es ein Ingenieur formuliert hat)!!! In dieses würde ich sofort mehr investieren. Für mich ist es auch der Beweis, dass nachhaltige Innovation ein Gewinn für uns alle sein kann. Aptera könnte die Tür auch für große Hersteller öffnen, leichte Fahrzeuge zu bauen und mit der Effizienz brauchen wir viel weniger EV-Infrastruktur.


    Der Aptera wird polarisieren. In den US und auch hier in Europa. Eine Freundin (Werbeagenturleiterin) sagte als erstes: „Die Leute werden es hassen". Und meistens, weil sie es nicht verstehen. Das ging mir in den Kopf, als ich ihn in Las Vegas zum ersten Mal gesehen habe.

    Man sieht den Aptera als erstes, wie man einen Lamborghini Countach sieht oder einen Cybertruck - er nimmt durch die ausgelagerten Radkästen einigermaßen viel Raum ein. In manchen Nachbarschaften könnte das Kommentare nach sich ziehen oder das Fahrzeug leiden.


    Dazu gibt es schwierigere Anwendungsfälle. Eine verenge Fahrspur auf der Autobahn, eine dunkle einspurige Landstraße, eine Parkhausauffahrt, aber auch normaler Großstadtverkehr. Hier in Hamburg downtown ist er wohl nicht parallel am Bordstein zu parken. Deshalb sehe ich den Aptera für mich persönlich, auch weil ich zu Hause arbeite, nach wie vor als Reisemobil, das eine gewisse Reiseplanung voraussetzt.


    Ich hoffe, dass Aptera nun zuerst bekannter wird und ja, ich möchte ihn schon selber fahren, das Design und die Idee vertreten.

    Freitag:


    Ich habe wieder mit Rodriguez und Frau gefrühstückt und mir nicht viel vorgenommen. Bin noch einmal mit dem Shuttle zur CES um mir nochmal ein letztes Mal den Wagen anzusehen. Er ist nicht schmaler geworden – das lässt mich immer noch etwas unruhig zurück. Mit der Community hatte ich einige Gespräche, auch mit Ingenieuren aber irgendwie habe ich mich nicht an Chris Anthony herangetraut, obwohl er ein extrem offener Typ ist und es wohl Gelegenheiten gab. Etwas schade, weil ich mich ja schon beinahe als Europäische Delegation und verlängerten Arm von Aptera.solar gesehen habe. Aber es kamen auch immer wieder Medienvertreten, denen er geduldig und empathisch die Aptera-Idee erklärt hat, zuletzt ein Team Bulgarien.


    Aptera hatte auf der CES einen relativ kleinen Stand. Draußen und nicht gerade so gelegen, dass die Besucher gleich darüber fallen. Dennoch riss die Warteschlange vor dem Fahrersitz eigentlich nie ganz ab. Nebenan standen sich dagegen die Mitarbeiter von Continental vor ihrem hallenähnlichen Stand die Füße in den Bauch.


    Nun kamen nochmal zwei Pressevertreter. Diesesmal von der US Zeitung USA Today und überreichten Anthony einen Acrylaufsteller für die beste Empfehlung der CES. Das sollte es für nun auch mich gewesen sein und fand zum ersten Mal ohne mich zu verlaufen sicher zum Hotel-Shuttle zurück.


    PS. Beim kurzen Besuch am Stand von Comma AI wurde mir bestätigt, dass es möglich ist Aufzeichnungen der Kamera über ein Webportal herunterzuladen - ggf. zukünftig auch kabelgebunden.


    Anbei noch Impressionen. Einige Detailaufnahmen und Filme habe ich auch noch auf Nachfrage oder leite sie an Aptera.solar weiter.

    Donnerstag Abend:


    Die ganze Sache fand in einem Zeltanbau einer Eventhalle statt. Längs war ein Drittel abgetrennt mit einem Podest für uns Gäste mit V.I.P.-Ticket, für die ein paar mehr Lounge-Möbel und das Taco-Buffet vorbereitet war. Keine große Sache und nicht viel exklusiver oder wärmer als für die Gäste mit einfachem Eintritt. Hermes parkte in der Halle und sollte zum Abschluss um 22 Uhr zum Einsatz kommen.


    Nach Anmoderation von Chris McCammon und kurzer Rede Chris Anthonys wurde eine Auswahl des Ingenieurteams auf die Bühne gebeten für Selbstreflexion, Fragen und Antworten. Ich habe das Meiste der ca. 30 Minuten mit dem Handy aufgenommen. Ggf. kann es Jochen zu einem Film aufbereiten. Es kam aber schon mal Begeisterung über das Erreichte auf. Der Co-CEO Steve Frambo war übrigens verhindert und deshalb auf den Bildern nicht zu sehen.


    Anschließend ging es weiter mit etwa einer Stunde gutem DJ-Programm und Selfies. Die Disco mündete in eine spontane Polonaise um den Aptera herum - Audra Leslie immer vorweg. 20 ausgeloste glückliche V.I.P.-Gäste durften nun noch eine Runde mitfahren um den großen Parkplatz. Rich Rodriguez war dabei und zeigte sich anschließend beeindruckt von der Abstimmung des Fahrwerks.

    Donnerstag:


    Die Tage sind sonnig auf der CES Plaza. Die eigentlich Routine der Aptera Mitarbeiter ist die nicht aufhörende Schlange der Besucher abzuarbeiten, die sich in das Fahrzeug setzen möchten. Ich habe mich auch ein zweites Mal eingereiht um noch ein paar Foto vom Innenraum zu machen. In der Regel warten zwei Dutzend Leute in der Schlange. Heute wurde der Ablauf durch eine Termin mit CTNS unterbrochen. Es gab Ansprachen auf Koreanisch und von Chris Anthony.


    Grundsätzlich noch etwas zum Status der Fahrzeuge: Vor Ort in Las Vegas drei Aussteller. Das Fahrtaugliche PI2, Codename Hermes und das motorlose PI4 Codename Apollo auf Stand auf der Plaza. Im Wesentlichen ist Chris McCammon damit beschäftigt Medienvertretern eine Mitfahrt in Hermes zu geben. Dies geschieht etwas entfernt von hier und ich konnte das leider nicht dokumentieren. Mit Hermes wurden heute 25 Meilen zurückgelegt, aber 29 Meilen durch die Solarpanele gewonnen! Das dritte Ausstellungsstück ist der BINC, den wir schon aus Paris kennen, aber erweitert um das Chassis, das der explodierten Ansicht als Basis hinzugefügt wurde. Somit sind in diesem Ausstellungsstück alle italienischen Bauteile von CPC und Costamp zusammengefasst. Während das Chassis in Apollo gefräst ist, erscheint das Chassis in der Explosion als mattes Alu. Es wurde im Sandguss-Verfahren (Sandcasting) hergestellt - ist ein weiteres teures Einzelstück. Angepeilt für die Serienfertigung für das Chassis ist aber der Spritzguss. Die Formen hierfür sind Teil des Finanzierungsbedarfs - also der fehlenden 60 Millionen.


    Sehr viele Bauteile von Apollo sind tatsächlich noch Einzelanfertigungen, meistens aber schon final im Aussehen. Z.B. die Lüfter und Außenspiegel und auch die Innenraumverkleidung sind immer noch Einzelanfertigungen. Der berühmte Cupholder hat angeblich tatsächlich einen Alu-kern, wurde dann aber mit Kupferfarbener Folie beklebt. Bei den Solarpanellen besteht die äußere Schicht nur bei der Fronthaube aus Glas. Die anderen Teile haben vorläufig noch eine Polymer-Beschichtung. Auf Nachfrage hatten sie wohl einfach das Glas-Material noch nicht. Auch die Radschuhe sind Einzelanfertigungen und auch aerodynamisch nicht final.


    Der gesamte Bauch von Apolllo ist ein Provisorium – inklusive des Thermal Managements. Aktuell gibt es ganz unten in der Bauchwanne einen relativ tiefen Lufteinlass, und links und rechts des Heckrades Auslassöffnungen. Dies stellt eine Zwischenlösung dar, um die Batterie mehr als nötig zu kühlen. Von hier aus wird diese Kühlung dem tatsächlich Bedarf in der Testphase in verschiedenen Lösungen angepasst. Also wird er Lufteinlass kleiner oder ganz anders werden oder sogar verschwinden. Das soll ein gutes dafür Beispiel sein, dass die Entwicklung immer noch im Fluss ist.


    Und trotzdem ist das Team stolz darauf, diese Aussteller tatsächlich bis zur CES fertig bekommen zu haben. Nach Aussage Chris Anthonys heute auf der Party, hatten die Ingenieure diesen Termin ursprünglich für nicht machbar gehalten – zumal mit den nur 50 Mitarbeitern und bei einer kompletten Neuentwicklung. In diesem Licht muss man Aptera derzeit sehen und nicht zu ungeduldig werden.

    Mittwoch: Liebe Leute, das war eine anstrengende Anreise. Ich bin jetzt etwa 25 Stunden hellwach und finde mich einer komplett anderen Welt wieder. Um 3 Uhr Aufstehen, in London Heathrow Sushi zum Frühstück. Ein Flugzeugmenu später und mein Magen fährt Achterbahn auf dem 10-Stunden Weiterflug nach Las Vegas.


    Am Flughafen angekommen lassen sich die Uber oder Lyft App downloaden aber ohne Mobilfunknetz nicht aktivieren. Also mit Taxi weiter. Ich schaue ZUFÄLLIG nach links und sehe Chris McCammon im Aptera an der Tankstelle - warum Tankstelle - ich weiß es nicht. Impulsiv winke ich ihm zu, obwohl er mich ja gar nicht kennen kann. Mein erster Blick auf den Aptera in freier Wildbahn.


    Das Taxi bringt mich für 38$ in meine kleine charmanten Unterkunft. The STRAT. Flure mit 200 Zimmern. Doch gleich weiter. ich will ja noch Tom auf dem Plaza treffen, der für mich den CES-Aptera-Kapuzenpulli besorgt hat. Nach etwa 25 Min Fußweg durch die übergroße Theaterkulisse mit ein paar Typen, denen ich nicht nachts begegnen möchte, finde ich am Westgate eine Abkürzung. CES-Besucher können mit dem Tesla durch den s.g. Loop (Tunnel) zum Plaza gelangen. In der bunten beleuchteten Röhre e-mobile ich mit drei Geschäftsleuten ans Ziel. Wie passend für Las Vegas.


    Jetzt habe ich noch 2 Stunden am Aptera-Stand und es ist an diesen Mittwoch Abend immer noch sehr belebt beim Aptera. Gerade beim Aptera. Rich Rodrioguez und Frau erkennen mich, aber ich komme mit vielen gleich auf eine offene Amerikanische Art klar. Chris Anthony, Steve Frambo und Jason Hill waren auch kurz da. Aber heute war es mir zu viel, mich selbst zwanglos vorzustellen. Umgänglich sind sie aber wohl alle. Für mich nun die Frage aller Fragen. Wie wirkt der Aptera auf mich. Ich bin ganz ehrlich - ich war etwas geschockt - ich empfand ihn von vorne tatsächlich auffällig breit und von der Seite auffällig lang, wie ein fetter Tesla - das ist schon eine Wumme. Der Innenraum aber ähnlich wie mein Peugeot 206cc Zweisitzer. Mir bleiben jetzt 2 Tage Zeit meinen Eindruck zu entkräften.


    Antworten und vertieften Eindruck folgt. Vom Fahrersitz konnte ich den linken Radschuh sehen. Rechts muss ich noch überprüfen. Der Aptera Mitarbeiter weist mich noch auf den zukünftigen elektronischen Abstandmelder hin. GoPro-Funktion der Comma AI-Einheit ist in der Zukunft vorstellbar (war die unverbindliche Antwort).


    Jetzt Schlafen.


    Heute Live-Stream von der CES durch Aptera.

    Vermutlich auf ihrem YouTube-Kanal.

    Ab 19 Uhr deutscher Zeit.


    Ich stehe dann heute Nacht um 3 auf 😀 um meinen Flug zu bekommen.


    Do miss Apteras own Livestream from CES at 7pm CET. Should be on Apteras YouTube Channel.

    Frohes neues Jahr, gerade noch von der Insel Föhr mit schmalen Straßen in dunkler Jahreszeit – es geht Euch bestimmt ähnlich, dass man sich fragt, wie sich der Aptera in jedweder Umgebung verhält.


    Der Besuch der CES erinnert mich an 2019. Ich interessierte mich für erste Designstudien des ID3, noch ohne Außenspiegel und B-Säule, dafür mit Schiebetüren. Zum ersten Mal habe ich deshalb wg. eines Autos 2019 eine Messe besucht. Ich war auf der IAA am VW-Stand und war überrascht dass viele Teile des ID Showcar, Dichtungen und Schalter noch unfertig wirkten. Die Zier-Aufkleber wurden von den Messebesuchern bereits abgefingert. Gut, dass ich mir auf der selben Messe den Honda e ansehen konnte. Bald wurde ich (ich denke es war bei electrek.com) auf EV-Startups aufmerksam. Sah mir den Sion und ego in Hamburg an, dann den X-Bus in Itzehoe. Alle Konzepte mit hohen Ambitionen, unterschiedlichen Schwerpunkten und ein bis zwei Schwächen: zu schwer, zu langsam, zu wenig Reichweite, schlechtes Management und immer unterfinanziert. Eine Weile sah ich das dreirädrige Retro-Fahrzeug Nobe als Alternative und dann natürlich Lightyear.


    Als ich 2020 das erste Foto des Aptera sah, hielt ich es zuerst für einen Teilnehmer der World Solar Challlange in Australien. Nachdem ich verstand, dass das Ding als Serienfahrzeug ernst gemeint ist, hatte ich im übertragenen Sinne einen „iPhone-Moment“ - die Neuerfindung des Telefons. Aptera ist für mich die Ingenieur-getriebene Umsetzung effizientester Mobilität. Wenn es gelingt Funktion technisch mit zeitgemäßen Mitteln und Material umzusetzen, entsteht zwangsläufig gutes Design. Die Idee des Aptera spricht mich auf dieser Ebene, der Nachhaltigkeit aber auch emotional an.


    Dabei sehe ich den Aptera immer noch als kalifornisches Fahrzeug für breite Straßen und möglichst viel Sonne. Im europäischen Kontext deute ich es für mich um als Reisemobil, einen Cruiser (aber nicht als Zweitauto). Es würde in der Stadt mein Rad wohl nicht ersetzen.

    Moin, ich danke dir. Danke für Eure Fragen und Ideen. Ich freu mich darauf und möchte möglichst viel Eindrücke mitnehmen. Und es wird mit Sicherheit zu wenig Zeit sein. Ja, ich habe ein s.g. VIP-Ticket für die Party. Selbst die ist ja nur 3 Stunden lang. Rückblickend hätte es ein Nacht mehr sein können, andererseits bin ich froh, dass meine Partnerin und Kunde es möglich machen, mir die Zeit zu nehmen. Ich bin ja frühestens Mittwoch Nachmittag Ortszeit in Las Vegas, falls ich mittags zügig vom Flughafen ins Hotel und Messe komme. Bis dahin solltet ihr schon einiges aus anderen Quellen gesehen haben.

    ==> DEUTSCH


    Ich habe da gerade einen Beitrag eingerichtet ;)



    ==> ENGLISH


    a blog-like thread from my journey to Las Vegas can be found at the link above

    Liebe Community, ich will mich noch einmal kurz vorstellen. Meine Name ist Titus, ich bin Grafiker in Hamburg-St. Pauli und hoffe irgendwann mit dem Aptera an die Küsten Europas zu segeln. Als Accelerator könnte ich das, wenn alles gut geht mit Modell Nr. 263 tun.


    Ich werde Anfang nächsten Jahres vom 08. bis 10. Januar, also Mittwoch Nachmittag bis Freitag auf der CES (Consumer Electronic Show) sein. Das sind knapp 20 Stunden Messezeit - plus mein Besuch der After-hour-Party am Donnerstag. Diese Zeit werde ich nutzen um so viele Eindrücke des Aptera (Production-Intent PI-4) wie möglich mitzunehmen und Bilder gerne an dieser Stelle posten.


    Aptera.solar hat ebenfalls Zugriff auf mein Bild und ggf. Videomaterial und wird daraus und aus anderen Quellen einen schönen Zusammenschnitt auf https://www.youtube.com/@apterasolar veröffentlichen.


    Inzwischen gibt es technisch kaum noch Geheimnisse um den Aptera, die nicht in diesem oder den amerikanischen Foren geklärt wurden. Solltet ihr dennoch irgendeine Frage haben, die ich vor Ort z.B. visuell überprüfen kann, schreibt sie hier in den Beitrag und ich will gerne versuchen, sie zu beantwortet - spätestens auf dem Rückflug. Mich interessieren vor allem die verbauten Materialien, den haptischen und visuellen Eindruck und die physische Größe.


    Ich rechne nicht unbedingt damit mit Chris Anthony oder Steve Frambo oder andere Offizielle sprechen zu können aber ich bin schon in Kontakt mit Mitgliedern der Community. Ich werde versuchen die Zeit entspannt und offen zu genießen. Meine größte Sorge ist derzeit, dass offizielle Aptera-Kapuzenpulli so klein ausfallen soll … ich bitte das in aufkommendem Foto- oder Filmmaterial zu entschuldigen. ;) Deshalb hier noch ein Bild von mir im Hemd.


    English in Italics: My name is Titus - I am a graphic-designer and lucky enough to travel to CES Las Vegas in January to see PI-4. I start this thread in a blog-like format to cover the event with photos, impressions and thoughts of the vehicle. I will try to check out interior and exterior materials. Aptera.solar will use this material among other material to publish a video on their YouTube channel at a later date. If you have a special question you think I can investigate on the vehicle, please ask and I try my best to check that out - but remember I am just there for nearly 20 ours and might not be able to get hold of officials.


    Anybody else travelling to CES from Europe in the timeframe Jan. 8.–11. and wish to meet up? Feel free to write a personal note.

    Klasse, danke. Ich hatte die Frage auch so ähnlich gepostet aber toll, dass sie deine dann aufgegriffen haben. In dem Zusammenhang wundert es mich immer noch, dass sie sich vor dem Bau der Vorproduktionsmodelle schon um italienische Fertigungsstätten kümmern können.

    Nach den letzten Volten um den Antrieb würde es mich nicht wundern, dass sollte – aus irgendwelchen Gründen – die Herstellung in Neapel günstiger sein und in Carlsbad ausfallen, evt. Neapel für die USA produzieren könnte.


    English: Thanks Wolfgang for posting the question about an Italian production facility. Glad they picked it up. Still wondering, how they find the time searching for Italian locations while being buisy building PI builds. Might as well be another fallback option like: if on whatever reason Carlsbad manufacturing does not materialise Naples could end up making the cars for the US.

    Just listened to the US Capital video stream for investors and the host picked a question from Wolfgang Ptacek who asked: "What about deliveries to Europe? Concrete plans for a assmembly factory in Italy?"

    The response from the CEOs was that (understandably) they would have to solve homogenization issues first BUT as I understood it, they confirmed that the Italian government might help them with building a factory in Italy AND … Aptera actively visited six locations in Italy with one just outside Naples.

    I consider this as big news for us (!) … (I am personally not super-optimistic about getting the Aptera road legal, on the similar reasons a Cybertruck but might get prohibited in EU) … but they have plans for a European micro factory already. That is more than I thought they had done at this state of development. I think Steve Frambo really enjoyed Italien food and dolce vita.

    Danke. Wie immer sehr fundiert und praxisorientiert. Ich finde es auch gut das der neue Motor deiner kritischen Begutachtung standhalten konnte. Auch wenn ich immer noch neugierig bin, was wirklich ablief mit Elaphe … egal. Es ist wie es ist.


    Deine Betrachtung zu Schnee und Eis sind erst einmal demotivierend für das Stadium in dem das Fahrzeug jetzt sein sollte. Der Aptera muss in den meisten Märkten ganzjährig funktionieren - sonst bleibt er außerhalb Kaliforniens allenfalls ein Nischenprodukt.

    Danke, werde mir das Video gerne anschauen - später. Bin gerade verausflugt und es wird über Marder-Biss am BMW Mini diskutiert. Dabei fällt mir wieder ein, was ich am IWM fraglich fand: Die exponierten Strom- und Kühlkabel zu den externen Motoren als Mardersnack - oder möglicherweise sogar potenzieller Diebstahl der Motoren. Andererseits wurde es glaube ich mal als Vorteil der IWM kolportiert, dass bei Eis und Schnee die Eigenwärme die Eisbildung verhindert hätte. Nicht dass wir im Winter und entsprechenden Regionen ohne IWM nun ein Problem in den „Radschuhen“ bekommen, vom fehlenden Allradbetrieb mal abgesehen, den Du schon erwähnt hast.

    Der mögliche Wechsel auf einen Frontachsenmotor erscheint für mich als Nicht-Ingenieur erst einmal herausfordernd. Aber natürlich ist alles wichtig und richtig, dass hilft den Aptera auf die Straße zu bringen. Ich finde es durchaus gut, dass Aptera mutig genug ist den Antrieb zu wechseln.


    Seit gestern gibt es konkrete Hinweise im Sozialen Netzwerk Reddit. Zum einen postet das Mitglied „VirtualChris“ von Aptera - ich denke es handelt sich um Chris McCammon - dass das der Finanzdienstleister US Capital eine „Convertible Note“ - Wandelschuldverschreibung über 60 Millionen USD für Aptera bekannt gibt. [linkdb]https://www.startup-insider.com/article/convertible-note[/linkdb]

    Reddit-Mitglied „wyndstryke“ und Andere finden nun auf der Website von US Capital die Präsentation dieses Darlehens, in dem die Verwendung der Mittel nach Hersteller konkretisiert aufgeschlüsselt wird (den Link habe ich nicht gefunden). Hier wird es nun spannend, denn danach ist für den Antrieb Continental/Vitesco vorgesehen; Batterien sollen von Panasonic kommen.


    Hier Bilder eines möglichen Motors EMR4 von Vitesco [linkdb]https://www.vitesco-technologi…ess-events/press/22-05-02[/linkdb]


    Oder hier [linkdb]https://www.continental.com/de…tteilungen/20210708-emr4/[/linkdb]


    Ich könnte mir vorstellen, dass Aptera realtiv zeitnah etwas dazu bekannt gibt.


    Aptera Owners Club remains a main source for discoveries. The channel most recent discussed an article by Italian paper La Republica wich states that Aptera Italy could build up a production plant in southern Italy with the help of Italian or EU funding. While this is still speculative it could mean a lot to us EU customers. And I have a reason to post this mocked up visual of me collecting my Aptera in Italy and bring it home over the alps ;)

    Die zweite Jahreshälfte 2024 versprach spannend zu werden. Die 16 (?) Vorproduktionsmodelle sollen in den nächsten Monaten entstehen. Nach und nach sehen wir auf den bekannten Kanälen auch die Bilder neuer Teile: Batterie, Elektronik, eingebaute Klimaanlage, Solarpanele bzw. die Formen zur Herstellung derer. Das Chassis soll in Italien in Arbeit sein. Möglich scheinen das, neben dem nun abgeschlossenem Crowdfunding, die Mittel zu machen, die der Finanzdienstleister US Capital beschaffen soll.


    In den letzten Wochen wurde aber auch die Erwähnung von Elaphe durch Aptera vermieden. Die aufkommende Unruhe und Fragen der community hat Aptera bisher vielsagend nicht beantwortet aber nun zumindest Andeutungen gemacht - verweist auf eine spätere Erklärung zu einem Antriebsstrang, der etabliert ist, zuverlässig ist und uns gefallen wird. Auch die Visualisierung des aktuellen Chassis deutet darauf hin, dass Aptera auf In-wheel-Motoren für den Frontantrieb verzichten könnte und die Entwicklung des optionalen Heckmotors als In-wheel-motor nur für zukünftige Modelle vorsieht.


    Erwartet uns ein Frontachsenantrieb mit klassischem Elektromotor? Die community mutmaßt das Aptera diese Lösung ggf. schon als Notlösung geplant haben könnte, falls es Probleme mit den ungefederten Massen der Motoren oder Kühlung gibt. Fahrtests in Italien könnten diese nun aufgezeigt haben. Alternativ könnte es im Deal mit Elaphe auch zu Problemen gekommen sein. In Mai in Fulda hat man die Ungeduld beim CEO Elaphes über Aptera herausgehört, meine ich. Möglicherweise war auch deshalb kein Repräsentant Apteras in Fulda vor Ort.


    Was meint ihr, habt ihr mehr Infos? Der kalifornische Optimismus, den Aptera versprüht scheint jedenfalls ungebrochen.



    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    War es vor einem Jahr etwa? Da hat er Aptera Alpha gefahren und im Video plötzlich auf gerader Strecke das Lenkrad in der Hand. Das war ein eher nicht förderlicher Moment, passte insofern ungewollt aber zum Sendungstitel. Frage mich ob es nun einen neuen Beitrag geben wird.

    Natürlich wissen wir jetzt noch nicht wie der Deal mit USCapital aussieht aber wenn ich Steve von AOC halbwegs verstanden habe, können die Anteile durch den Einstieg von USCapital „diluted" also verdünnt werden, wenn USCapital Anteile bekommt. Also unser Einsatz wäre erst einmal weniger wert. Trotzdem verlockend noch etwas zu investieren wenn man von der Idee so überzeugt ist. Einzig liegt nach meiner Meinung nur eine Gefahr für die Marke darin, dass Effizienz als Alleinstellungsmerkmal einmal nicht mehr relevant sein sollte, wenn sich z.B. die Batterietechnologie weiter entwickelt.


    engl.

    as I understood Steve from AOC shares possibly can be diluted if Aptera motors issues more shares to USCapital as part of the deal (we have no infos about yet). Still tempting though to invest further before June 30th. My only concern remains for Aptera if efficiency as USP looses importance due to even better battery innovation.

    Aptera has plans of building small regional assembly plants in various places outside the US to facilitate deliveries of the vehicle all over the world. I suppose a European factory will be one of the earliest and easiest to be built. They already have substantial portions of the vehicle produced on the European continent (body, frame, and suspension in Italy, and in wheel motors in Slovenia). Yes, European factory will be built, but not any time soon.

    Exactly - and what I hope for, for few dozen launch edition vehicles from EU preorders including mine, is that Aptera could use the same containers to send finished LE back to Modena or components like solar panels where we might collect them and drive it home over the alps.