CPC Group als Standort für Europa-Produktion - confirmed?

  • Ich bin so viel auf YouTube unterwegs, da darf eine plakative Headline nicht fehlen ;) 8o


    Egal was wird, es macht mir sehr viel Spaß die Entwicklung des Aptera zu verfolgen und welch ein Glück, dass es Apteras Kommunikation so extrem offen ist. Aktuell auf Aptera Owner Club: der zweite von drei Teilen eines sehr dichten Interviews mit Chris Anthony in dem sich auch zwei Aussagen finden, die für uns interessant sind - zumindest aber Einblick in die aktuelle Denkweise des CEOs bezüglich EU-Fertigung gibt.


    https://youtu.be/B5PWnmNBXEo?si=-k0XVplzUXi43uLs 


    Minute 5:10: CA: „II think the long term plan is to capitalise - to produce a lot of those parts in the US - to bring jobs over here - you know, there are a lot of incentives to bring clean tech jobs to the states - so I think long term is to bring more that over here and the CPC could build vehicles for Europe and maybe Asia. …”


    Minute 8:00: CA: „we can`t be waiting to be shipping a bunch of (Elaphe-)motors to the US and Europe and other parts to be put in Apteras”

  • Ich habe es auch aufmerksam verfolgt und vieles klingt wieder mal viel positiver als so manche Interviews zuvor!

    Das Offene hat aber auch so seine Nachteile.

    Meines Erachtens sollte Chris aufhören als Interview-Partner für alle möglichen sekundären Kanäle offen zustehen und dabei reflexartige Antworten zu alten Fragestellungen zu geben. Aptera ist schon weiter und es nützt eben nichts alte Kamellen aufzuwärmen, bzw. in Fragestellungen erneut darauf reagieren zu müssen, obwohl es sich diese über die Zeit von allein auflösen werden. Das kann er so in einem Interview ja nicht sagen, daher kommt zunehmend halbseidenes, beschwichtigendes und leider auch häufig negativ interpretierbares dabei heraus.

    Er sollte besser auf zuvor abgesprochene Fragen antworten (ist vielleicht auch schon so!?) und auch bestimmte Fragestellungen zunehmend ablehnen! Insbesondere ab jetzt, wenn automatisch mehr Content aufgrund der Bewegungen rüber kommt, muss das nicht mehr sein "um im Gespräch zu bleiben". Es wird sich vermutlich bald erledigen, und ein CEO sollte nur in die Zukunft schauen und vorausdenkend antworten müssen. Mein Exkurs hier, hat nichts mit dem angesprochenen guten AOC Video oben zu tun, ich meine ausdrücklich Interviews in anderen Kanälen in den letzten Wochen zuvor und was Teils für schlechte Stimmung in den Foren bei den Apterians gesorgt hat.


    Mittlerweile erkennt jeder, und nicht nur wir Aptera Enthusiasten, das es wohl mit dem Aptera was (ganz Großes) wird, weshalb auch die Pessimisten in den Foren langsam in die Defensive zurückgehen. Außer dem "Aussie Man" ohne wirkliche Ideen, der vermutlich in dem Konstrukt von vor 2019 wohl Geld verloren hat und nun weiterhin versucht das als Schwindel zu verunglimpfen und sich irgendwie zu rächen und sich aber zunehmend selbst dabei lächerlich macht. Auch hier zunehmend das offensichtliche schon negierend wie eine alternative Wahrheit zu bringen und mehrfach bewiese technische vollzogene Meilensteine einfach zu ignorieren. Die konservative ICE Front als treue Mitglieder dabei im Sog. Würde gerne seine einknickenden YT-Statistiken sehen, die bald umgekehrt proportional zum Aptera-Erfolg bis Ende 2024 stehen müssten und er spätestens dann einen neuen Aufhänger bräuchte.


    Wirklich interessant war meiner Meinung, die von Chris angesprochenen (insane) hohen Stromkosten für die Prozesswärme der Metallformen.

    Ich will hier nicht weiter ausholen und zu wirtschaftspolitisch werden, aber wo der günstigste und zugleich ökologischste Strom in Europa bald herkommen wird, wissen wir alle. Wären, neben der langwierigen Debatte um den deutschen Industriestrompreis, stattdessen besser schnell die dringend benötigten Strompreisregionen geschaffen worden, hätte man beste Argumente für Aptera, bzw. CPC gehabt den Umzug an die Waterkant nahezulegen. Gerade für ein so nachhaltig, beworbenes Produkt wie den Aptera eine äußerst wichtige Frage. Ebenso wie es für ganz viele andere ausländische Unternehmen gelten könnte und das Failing-Germany mit unnötigem "Business-Alarming" in den Medien, hätte sich so perfekt umkehren lassen können.

    Zudem besser als jeder Inflation Reduction Act, weil eben sehr anschaulich, warum Wind & PV Strom eben billig sind. Die Formen zum backen der Teile kann man dann super in den sogar nahezu kostenlosen Bereich des Börsenpreises terminieren. Wie das Auto-Laden auch, ist ja keine Raffinerie, sondern eine "Back"-Form, für neuen Semmeln der freien Bürger!

    CPC wird sicher das eine oder andere Windrad bei sich selbst aufstellen, und zumindest der Anschein aufrecht erhalten, Aptera könnte es aber viel günstiger haben wenn progressive deutsche Wirtschaftspolitik im Maßstab für die Zukunft stattgefunden hätte!

    Mit der konkreten Anwendung wird es umso klarer!


    Resümee,

    weil Italien mit CPC als Partner Aptera zur Verfügung steht, wird Aptera dessen Interessen natürlich berücksichtigen, und mit der neuen langsam wachsenden Strategie ist es für CPC auch einfacher den Hochlauf als zuverlässigen Partner für Aptera darzustellen. Ihr werdet ab jetzt keine großen Worte mehr über weitere Werke in der Welt erleben, weil Bologna im Grunde wegen CPC schon gesetzt war. Das ändert sich frühestens 2025/26 wenn beide Endlinien ausgelastet sind und erster richtiger Cash-Flow generiert wurde. Das war ja mal anders angedacht, geht aber eben nicht ohne den Groß-Investor!

    Das gleiche wie für CPC gilt auch für Elaphe, so viel einfacher für sie, die Stückzahlen auch liefern zu können! Es rumorte schon, das Elaphe noch nicht im Massenmarkt mitmischt und es Aptera mit Masse hatte verpatzen können. Alle neuen Wendungen können auch was Positives hervorbringen, was zuvor als Katastrophe angesehen worden wäre.

    Daher richtig sich am eigenen Marketing-Versprechen nicht allzu fest zuhalten und ich denke der Zacken der aus der Krone von Chris und Steve gebrochen, ist vermutlich sogar immer Plan-B gewesen. Wenn nicht sogar Plan-A, wenn der Tech-Hype im Internet nicht so groß gewesen wäre.


    Gruß

    André

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Bezüglich der offenen Kommunikation bin ich anderer Meinung. Aus guten Gründen werden die USPs Apteras auf populären Kanälen stereotypisch wiederholt, selbst wenn einzelnen Inhalte schon überholt sein sollten. Hier geht es um Erstkontakte und Aufmerksamkeitsspannen von wenigen Sekunden in denen der Betrachter seine Meinung von „das sind Freaks in einer Nische” zu „geniales Produkt, dass auch in mein Leben passt” ändern soll. Das wichtigste für mich ist die Glaubwürdigkeit, die Authentizität und damit einer starken Verbindung zur Community. Dazu gehört gerade, dass man mitbekommt, dass alles im Fluss ist, geändert wird und Fehler passieren. Aptera muss sein Wissen nicht nach marktüblichen Standards schützen, sondern möchte die Solarmobilität in einer Open-Source-Mentalität fördern. Sono Motors mit dem Sion hatte auch einen authentischen Markenkern, bis sie immer stiller wurden, als es Probleme gab. Electric Brands mit dem X-Bus habe ich eher intransparent erlebt mit falschen Versprechungen und eitlen Managern, nicht Ingenieuren. Der Nobe mit hohem Retro-Appeal und viel Emotion und Egozentrik des Gründers aber null Realismus. Das alles wird man mit Aptera so nicht erleben.


    Ob der Aptera nach Europa kommt - keine Ahnung aber ich wette gerne auf Firmen in Californien. Der Aptera in Hamburg -das wäre nur die Kirsche auf der Torte. Ich glaube, selbst Chris Anthony könnte diese Frage heute nicht beantworten - aber ich spüre das Commitment bei Aptera, in Italiens Motor valley und wohl auch dem TÜV in Hessen.

  • Bezüglich der offenen Kommunikation

    Damit meine Berichterstattung nicht falsch verstanden wird, es steht natürlich völlig außer Frage das die offene Kommunikation Apteras Grundvoraussetzung für den Erfolg sein wird. So elementar, wie du es oben nochmals gut beschrieben hast, aber wo ich nun auch glaubte mal mit einer kleinen Aus-Differierung beginnen zu können, weil ich eben über einen Querschnitt aus dem englischen Netz im Deutschen berichten wollte und ihr euch das nicht unbedingt auch antun müsst, falls ihr ebenso wie ich den englischen Medien zu diesem Thema so intensiv folgen wollt.


    Wie ich aber schon in dem Beitrag zur Blue Ocean Strategy näher bringen wollte, hat nun mal wirklich alles auch eine andere Seite der Medaille.


    In englischen Foren und YT-Kommentaren (deutsche gibt es ja nicht) wurden die letzten Wochen auch sehr viele alarmistische Beiträge (Investoren, wie Reservationholder) gepostet, worüber ich ehrlicherweise auch berichten wollte und was in erster Linie an den YT-Videos mit Interviews von Chris lag, und wo Aptera die PI-Ankündigung mit neuem Content noch nicht vollzogen hatte, es offensichtlich noch so etwas wie eine Lücke zu füllen galt.

    Und worin leider wieder die Notabschaltung, oder die Ungläubigkeit zu den Innovationen (Schummel usw.), auch das Thema oder der Versuch war. Und wo es naturgemäß noch Ausfälligkeiten an den Prototypen geben musste, weil es eben noch keine PI-Fahrzeuge sein können. Man könnte die teils hinterlistigen Fragen der Kanal-Moderatoren u.a.. "My Tesla Weekend" auch noch anders einsortieren aber hier nur berichtet, das es für Apterianer teils schwer zu ertragen war, täglich das Murmeltier erneut ertragen zu müssen und daher euch damit geraten das nicht unbedingt mir gleich zu tun.


    D.h. einige Male mehr hatte sich Chris winden und erklären müssen, was zuvor schon tausend mal mit Tiefgang in der Community erklärt wurde. Kein anderer CEO würde so etwas mit sich zweimal machen lassen und hätte Vorkehrungen getroffen, um darauf noch besser vorbereitet zu sein (Ein Elon Musk hätte längst den Stecker gezogen). Das war für meinen Geschmack etwas zu viel und hatte auch für Unmut bei manchen Investoren und Reservationholdern gesorgt. So meine Beobachtung.

    Wie in diesem perfekten Video von Ecotricity NZ, We Drove The Future (The Aptera Solar Electric Car!) besser gemacht, wo Chris und das Aptera Team das Corpus Delicti in Min 05:49 ohne es unter den Tisch kehren zu wollen, perfekt erklärten und es richtig begleitet haben. Allerdings auch mit wohlwohnender Mithilfe des Kanals Ecotricity. Worauf ich hinauswollte, das war sicher so mit Ecotricityabgesprochen, und so muss es zukünftig immer sein!


    Abschließend festgehalten, das Chris doch immer recht souverän diese hinterlistigen Fragen gemeistert hat. Ich stellte nur die Frage in den Raum, ob es wirklich nötig war, weiter denke ich, dass das zukünftig nicht mehr so passiert, zum einen, weil ich im Video oben sehe, das sie gelernt haben, zum anderen weil mit der PI Ankündigung jetzt genügend neue Inhalte zur Verfügung stehen, um nicht mehr so breit in YT Kanälen mit alten Inhalten vermeidliche Lücken gefüllt werden müssen, um im Gespräch zu bleiben.


    Zu Aptera-Endmontage in Europa:

    Ich sehe ja letztendlich immer alles positiv und ich habe mittlerweile mit der langsam wachsenden Firmenstrategie Frieden geschlossen.

    Es kann schlechtesten Falls bedeuten, das wir ggf. ein oder auch zwei weitere(s) Jahr(e) zusätzlich warten werden müssen, bis der Aptera als EU-Importfahrzeug zu uns kommt. Das könnte aber u.U. auch bedeuten, das der doch einträgliche US-Erfolg Aptera so weit voranbringt, dass zeitgleich mit der EU-Produktion dann auch später mit einer verbesserten Version nachgelegt werden kann, die notwendige Änderungen bereithält. Das kann so besser sein, als es jetzt zu überstürzen.

    Unsere Bestrebungen unsere EU-Homologation vorzubereiten ist ja für Aptera im Grunde ein Geschenk, und was ggf. den LE-Käufern helfen wird ihre Zulassung etwas einfacher vorab zu erhalten. Aber in zweiter Stufe glaube ich zudem das die endgültige Homologation spätestens mit EU-Produktion übereinander laufen muss. Und auf Basis der Vorprüfung incl. Lastenheft seitens der Zulassungsbehörden auch mit Geld von Aptera noch Änderungen hier einfließen werden müssen. In dem Zuge dann vielleicht auch schon mit neuen LR mit meiner Signatur, oder eben LMFP, M3P, oder oder, aber bitte temperaturresistenter für den ganzjährigen Einsatz vom Nordkap bis zu den Kanaren.

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Effizientes Elektromobil für die Straßen Deutschlands und Europas


Der Aptera ist aktuell das effizienteste Elektromobil, das weltweit und auch in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren immer mehr an Beliebtheit gewinnen wird.
Es ist ein einzigartiges Fahrzeugkonzept, das nicht nur umweltfreundlich in der Herstellung ist, sondern auch äußerst sparsam im Verbrauch.
Sie haben bei der Marke Aptera sogar das ausdrückliche Recht das Fahrzeug selber zu reparieren. Das senkt noch einmal die Unterhaltskosten.

Der Aptera ist ein ideales Auto für Menschen, die auf der Suche nach einem umweltfreundlichen und effizienten Fahrzeug sind. Der Aptera ist ein Elektroauto, das speziell für die Anforderungen konzipiert wurde, die Pendler oder zwei Menschen mit Gepäck an ein Fahrzeug stellen.
Es ist ein einzigartiges Fahrzeug, das durch die Integration von Solarzellen einen Teil des Stroms selbst erzeugen kann. Mit einer Reichweite von bis zu 1.600 km ist der Aptera (mit der größten Batterieversion) auch für längere Strecken konkurrenzlos effizient.
Ein Problem, das viele Menschen haben, die den Aptera kaufen möchten, ist die Zulassung in Deutschland und Europa. Viele wissen nicht, wie sie den Aptera in Deutschland und Europa zulassen können. Wir arbeiten seit 2022 an der Lösung dieser Probleme, denn wir von aptera.solar haben uns auf die Zulassung von Aptera in Deutschland und Europa spezialisiert.

Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Aptera nach Deutschland zu importieren, in Deutschland oder einem anderen Land in Europa zuzulassen. Gemeinsam mit Aptera motors erarbeiten wir das Know-how um Ihnen bei der Zulassung Ihres Aptera in Deutschland oder einem anderen europäischen Land zu helfen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Behörden kennen wir die Vorschriften und Bestimmungen, die für die Zulassung von Aptera in Deutschland gelten.

Unser Ziel ist es, Ihnen den Kauf und die Zulassung Ihres Aptera so einfach wie möglich zu machen. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Unterstützung bei der Zulassung Ihres Aptera in Deutschland und Europa.
Wir kümmern uns gemeinsam mit Ihnen um alle notwendigen Formalitäten und sorgen dafür, dass Ihr Aptera schnell und unkompliziert zugelassen wird.
Wenn Sie einen Aptera in Deutschland oder Europa kaufen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihren Aptera in Deutschland und Europa zuzulassen.
Auf die Reservierungsgebühr erhalten Sie 30% Ermäßigung, wenn Sie über den Link am unteren Ende der Seite Ihren Aptera reservieren.
Zögern Sie also nicht länger - lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihr Traum vom eigenen Aptera Wirklichkeit wird! Melden Sie sich kostenfrei im Forum an, und finden Sie dort weitere Informationen zur Zulassung Ihres Fahrzeugs in Deutschland oder Europa. In diesem Forum können Sie mit Gleichgesinnten über die allgemeine Technik des Aptera diskutieren und Antworten auf Ihre Fragen erhalten. Werden Sie Teil des Forums und melden Sie sich bei der Registrierung für den Newsletter an, damit Sie rechtzeitig informiert sind, wenn die ersten Fahrzeuge nach Europa geliefert werden.

Es entstehen Ihnen keine Kosten!