Nov.-Update: Wie weit kommt man mit 1000 Meilen?
-
-
Schön nicht wahr?
Nüchtern betrachtet sind möglichst viele Grenzbetrachtungen anzustellen hilfreich eine Gesamtleistungsfähigkeit eines Systems einzuschätzen und einordnen zu können!
Wer dann alle beeinflussenden Eigenschaften in ein Netz/diagramm überführen kann, und das auch noch für alle anderen E-Autos am Markt parat hätte, hätte dann den Beweis der Aptera ist das effizienteste Fahrzeug. Eine heere Aufgabe, und die Arbeit macht sich keiner.
Mich tröstet ebenso die Info der theoretisch möglichen Reichweite! Diese könnte von noch konservativeren EPA auf WLPT sogar an umgerechnete, sinnbefreite 2000km rangehen, oder der Überschlag, extrapoliert unter Idealbedingungen, folgende Vollgas km sogar für die 1000mls Version drin wären:
Vollgas-km Batterienutzung 0/100% 705,6 km Vollgas-km Batterienutzung 20/80% im Li+ Care Mode 423 km konst. 130km BAB Batterienutzung 20/80% im Li+ Care Mode 675 km Egal, er wird das erste Hoch-Effizienzfahrzeug seiner Gattung werden!
-
Sind da die rund 50 km welche pro Tag von der Sonne nachgeladen werden schon eingerechnet?
So oder so, ich wünschte mir bei der 1000 Meilen Ausführung Steuerrad/Steuerhorn, +/- Pedale und Seitenrückblick-Monitore für beide Sitze, um die Strecke wirklich ohne Unterbruch und ohne Übermüdung fahren zu können!
-
Sind da die rund 50 km welche pro Tag von der Sonne nachgeladen werden schon eingerechnet?
Nein, das extra, und irgendwann mal mein Herzenswunsch aus der Signatur dazu, Na+ Batterien die im Winter ähnliche Performance vorhalten und den bestmöglichen ökologischen Footprint vorweisen- siehe Video in der Signatur.
-
Da kommt bei mir wieder der Nachhaltigkeitsgedanke ins Spiel. Wieso muss ich die Fertigung einer 100kW Batterie verursachen, wenn ich sie eh nicht nutze.
Oder hat jemand wirklich die Illusion 1600km am Stück zu fahren ohne nachzuladen? 14-16 Stunden ohne auszusteigen? Alternativ betrachtet ohne irgendeinen Stromstecker mit 230V?
Nicht provokant gemeint. Die 1000 Meilen sind fürs Marketing genial aber eigentlich braucht die niemand.
-
Die 1000 Meilen sind fürs Marketing genial aber eigentlich braucht die niemand.
Ist nicht provokant und ja, vieles ist einfach nur Marketing!
Wie auch im Grunde die vordergründige Solargeschichte, die z.B. in Skandinavien sicher nicht einschlägt oder die Geschichte mit der Plane/Zelt/Abdeckung der Heckklappe.
Aber Marketing können sie, wie auch das exzellente Crowdfunding was ja auch davon lebt.
Zu 1000mls, z.B. nur meine persönliche Entscheidung:
Meinetwegen auch nur 1000km, ich habe es ja nicht erfunden, oder damit angefangen!
Sodass ich z.B. diese Version nur aus diesen Gründen gewählt habe ...
... damit ich bis 2026 Zeit habe, wo meine Leasingverträge auslaufen und ich es für mich so passend .ausrechne.
... damit Aptera bzgl. meiner Signatur noch Zeit verbleibt Na+ Batterien sich umzuentscheiden, oder es als Option anbietet! Die Argumente Kälte, keine Vorheizung, ökologische Aspekte habe ich ja weithin genug gestreut. Und wenn es Na+ Batterien werden, so braucht auch niemand mehr so ein großes schlechtes Gewissen haben.
... als Option falls V2G mit AC doch noch innerhalb der nächsten 2,5 Jahre kommt und ich die zweite Batterie im Keller uns im Haus ersparen kann.
... als Option ggf. etwas schneller als mein Forenname es suggeriert längere Strecken fahre und nicht mit der Bahn! Insb. wenn autonomes Fahren noch nicht möglich ist (dann auch gerne langsam!) und ich min. 130km brauche um nicht einzuschlafen.
... mich immer noch für 600mls entscheiden kann, wenn andere Optionen und der Preisaufschlag es sinnvoller für mich machen.
Zu 1000mls, allgemeine Gründe,
... fast nicht mehr tanken zu müssen, wenn man nur Kurzstrecken fährt und er lange Zeit nur parkt und sich die bis zu 600Wh in unseren Breitengraden holt.
... ggf. die Bidirektionalität mit V2H/V2G nutzen möchte um z.B. als Option völlig autark Heim & Auto zu bleiben und Aptera es optional anbietet.
... der kühle Rechner/Vertreter/Firmenwagen der möglichst schnell von A zu B kommen möchte, und jedem klar ist das ein zusätzlicher Lade-Stop den Schnitt versaut.
... die jetzigen E-Fuel Befürworter, die damit zurückschlagen wollen, sich maximal schädlich zu verhalten ?!? Stichwort nachhaltig, als Angebot und Spaß aus:
Ich denke die meisten werden, wenn schon LR, dann die 600mls Version nehmen, wenn denn die Leistungsdaten bestätigt werden können, weil ansonsten wenn dieses Versprechen z.B. um 20% verfehlt wird, man wieder bei der 600mls Version ist, obwohl man ja mehr wollte. Die typische Angst, das nicht zu bekommen, was man sich vorgestellt bzw. bestellen wollte.
Ich hebe sicher so einige allgemeine Gründe auf die Schnelle unterschlagen und sieht sicher jeder auch etwas anders oder kompletter.
-
Für mich ist die 600 Meilen Variante die Wahl, da ich beruflich auch viel unterwegs bin. Allerdings wohl auch eher aus "Sicherheitsgefühl" heraus, da wohl die 400 Meilen Variante reichen würde.
Damit sollte man 400 Meilen * 1,6 = 640 km kommen ... 30% WLTP > reale Welt Abzug = 450 km pro Ladung 100% > 0%; Langstrecke bei Nachladen wären das 5% (dann nachladen) auf 70% (aufgeladen und weiterfahren)= 65% Hub = 291 km in einem Rutsch.
Bei der 600 Meilen Variante dann analog 437 km in einem Rutsch. Das sind dann bei (optimalen) 130 km/h Durchschnitt 3,5 Stunden ohne "Output-Input-Management"
Wie gesagt nur eine Rechnung, um es "greifbar" zu machen. Jeder soll nach Lust und Laune frei entscheiden. Das ist ja das Schöne.
PS: 130 km/h Durchschnitt habe ich früher nur geschafft, wenn die Reisegeschwindigkeit eher bei > 180 km/h lag.
-
Theoretisch währen bei mir die 25kwh möglich. Allerdings pendle ich insgesamt 380km pro Woche und Fahre manchmal längere Strecken 500 - 1300km teilweise am Stück, außer man muss Tanken. Bei den längeren Strecken nehme ich mir jedes Mal vor auch mehr Pausen zu machen, was aber meistens nichts wird. Wenn man alle 400km bzw. einmal in der Woche beim Pendel aufladen muss/kann ist dass ausreichend komfortabel und stressfreier, man muss ja auch noch die Alterung berücksichtigen und das man eine Batterie im Idealfall von 20 - 80% haben möchte ( abhängig von der Zellchemie ).
Das Hauptproblem ist das niemand genau so weiß was die reale Reichweite ist.
Es gibt im AOC Discord Channel jemand der ausgerechnet hatte, das die Angaben realistisch sein könnten bei theoretischen Idealbedingungen sein wohl mit den bekannten Daten 70 Meilen/ pro h möglich, weiß aber nicht wie realistisch und korrekt die Berechnung war.
-
Es wird in Kürze einen besseren Reichweitenrechner geben. Lasst Euch überraschen!
-
Mein Wunschzettel:
- Hoffentlich wird er Saison und Batterie abhängig und ist feiner in den Regionen unterteilt bzw. Man kann seine Adresse eingeben.
- Reale Reichweite von Gamma, mit information unter welchen Bedingungen, am besten in unterschiedlichen Topologien. Ist zwar nicht Delta, also die Finale Version, hoffe ich bringe genau Grad nicht die Anordnung durcheinander der unterschiedlichen Test-/Prototypen Fahrzeuge durcheinander.
-
I picked the 400 mile / 40kWh. I don't drive very far any more because I moved to within cycling distance of work. The main reason I did not pick the 25kWh is that I cannot charge at home. In spring/summer/autumn, no problem, because solar miles should cover my normal use. But in winter, I don't want to spend hours at a public charging station in the middle of nowhere. So 400 miles (probably = 300 miles in winter) is a compromise.
Regarding 1000 miles - this would actually make sense for someone who drives a lot professionally (100k+ miles/year), can slow-charge at home/hotels, and uses fast-chargers during the day. The larger battery will reduce the amount of battery degradation.
-
Wenn ich mich richtig erinnere hat Steve vom AOC vor längerer Zeit ein Video veröffentlicht, in dem er mithilfe einer Tabellenkalkulation eine Berechnung der Verbräuche der verschiedenen Varianten (u.a. Gewichte der Batterien) bei verschiedenen Geschwindigkeiten anstellte. Ich schaue bei Gelegenheit mal danach und aktualisiere hier (oder jemand hat den Link direkt).
@JO danke für den schnellen Link!
Update der Zahlen aus folgendem in dem Video des AOC verwendeten Google Spreadsheet: https://docs.google.com/spread…E0OvvNH6fdHpiQ/edit#gid=0
Vergleich der Verbräuche der Batteriegrößen und damit unterschiedlichen Gewichte bei 55 mph / 88,5 km/h (Reiter "Aptera Battery Sizes"):
25kWh > 86,2 Wh/m > 53,9 Wh/km
40kWh > 90,3 Wh/m > 56,4 Wh/km
60kWh > 92,7 Wh/m > 57,9 Wh/km
100kWh > 98,8 Wh/m > 61,8 Wh/km
Das Excel berechnet auf verschiedenen Reitern die Verbräuche der 25 / 40 / 100 kW/h Modelel bei bestimmten Geschwindigkeiten, nicht jedoch die der 60 kW/h Batterie. Hier die der 100er Variante (Reiter "Long Range"):
100 km/h > 99 Wh/m > 61,9 Wh/km
130 km/h > 137 Wh/m > 85,6 Wh/km
Wenn man nun die Werte für die 25er Batterie analog der Verhältnisse oben (ca. 87,2% Verbrauch ggü. 100er Variante) berechnet, kommt man bei wirklich guten Zahlen raus:
100 km/h > 51,2 Wh/km
130 km/h > 74,6 Wh/km
D. h. die 25er Variante würde auf der Autobahn mit ca. 7,5 kW/h pro 100 km auskommen. Da sieht mein Model S mit durchschnittlich. 23 kW/h echt schlecht aus.
Fazit: auch wenn all dieses Rechnerei auf angenommenen Werte basiert, wird das Flugzeug ohne Flügel eine echte Verbrauchsrevolution sein! Ich freue mich auf meinen aptera!!
-
Wenn ich mich richtig erinnere hat Steve vom AOC vor längerer Zeit ein Video veröffentlicht, in dem er mithilfe einer Tabellenkalkulation eine Berechnung der Verbräuche der verschiedenen Varianten (u.a. Gewichte der Batterien) bei verschiedenen Geschwindigkeiten anstellte. Ich schaue bei Gelegenheit mal danach und aktualisiere hier (oder jemand hat den Link direkt).
Wenn ich mich richtig erinnere wird der Verbrauch bei 80km/h bei ca. 70 Wh/km liegen, bei 130 km/h bei 130 Wh/km und bei Vmax 165 km/h dann bei 210 Wh/km. Gerne korrigieren, sollte meine Erinnerung falsch sein.
D.h. bei Vmax würde man mit dem 600 Meilen aptera dann 60.000 Wh / 210 Wh/km >> ca. 290 km kommen. Theoretisch. Praktisch kaum machbar.
Das müsste das Video sein:
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
Ok, das passt jetzt!
ich komme für die 25er bei 100km/h auch auf die 99,47 Wh/mile = 61,8 Wh/km.
Interessant, das der Gewichtseinfluss unter den Batterieversionen mit ca. 8,9% doch unerwartet hoch ist.
Masse einmal beschleunigt, also nur der Reibung geschuldet ist, die sich dadurch auch etwas erhöht, und quasi auch der Beweis das der EPA Zyklus nicht so kontinuierlich verläuft wie meine Einordnung mit den Aptera-Wert 100W/mile in der Tabelle es AOC es vorsah. D.h. der Wert 100W/mile als Mittelwert des Ganzen, absehbar nicht ganz so in der Praxis ankommen wird. Ist aber marginal, die Aussagen stimmen in soweit trotzdem und das die Verbräuche in jedem Falle unter der Hälfte der jetzigen Verbräuche heutiger E-Autos liegen wird und über das gesamte Geschwindigkeitsband auch in guter Relation.
Das ist die eigentliche schöne Erkenntnis aus dem Vergleich der Tabellen und zu dem schon sehr genialen Motor aus dem Tesla 3, das der Elaphe Antrieb damit nicht einfach schmalspurig auf Arbeitspunkt optimiert wurde. Ob nun am Ende 2,5 oder dann doch nur 2.4/2,3/2.2 ist meines Erachtens jetzt sekundär aber lässt natürlich noch weitere Optimierungen in der Zukunft zu.
Z B. Evolution von Radial zu Axial-Flux, irgendwann mal. Wenn der erste Axial-Flux Motor in der E-Mobilität angekommen ist gibt es den nächsten Effizienz-Booster. Wegen den Lagerproblemen vermutlich zuerst bei einem Zweirad.
Traum an: Aptera 3WD Nr. 2: Als Kind der 80er und Motorradfahrer denke ich dabei an die Neigetechnik. Diese könnte das derzeitige Lagerproblem bei Axial-Flux in Grenzen halten. In der Geometrie fällt dann auch automatisch ein Off-Road Mode mit höherer Bodenfreiheit ab, oder auch das seitliche Hochstellen für schmale Garagen und Parkplätze. Sei es nur um die PV-Module richtig in die Sonne auszurichten.
Traum aus:
Und das obige mit der Feststellung verbunden, wenn man Aptera Angabe 100Wh/Meile in dieser Tabelle für die 25er einordnet, der EPA-Zyklus tatsächlich gegenüber WLTP extrem konservativer, ich würde sogar sagen völlig konträr zum EU-Zykus auf "Interstate commuter" Niveau ausgerichtet sein müsste. Das glaube ich aber ist nicht so, wenn ich die Grafiken zum EPA im Internet mir so ansehe, aber die Hälfte des Versprechens wäre damit zumindest eingelöst, und selbst wenn man diese AOC Tabelle als etwas zu ideal annimmt und ggf. noch einiges darin abzuziehen, bzw. aufzurechnen wäre. Also wehe wenn sie zu sehr mit den Daten geflunkert haben!
Die Rückrechnung von EPA auf WLTP kann man man dann machen, wenn man genaue Kenntnis der Daten zum EPA hat, aber die theoretische Schleichfahrt von bis zu 2000km erscheint weiterhin möglich zu sein und falls jemand im Urlaub noch nichts vor hat und den Test machen möchte.
Wir haben es jetzt mit Größenordnungen im Deutschen erklärt und durchexerziert und das war wichtig. Und so daneben kann keine Messaufnahme sein, daher wird alles gut und jeder kann es sich für seine Referenzstrecken nun auch selbst ausrechnen.
Erkenntnis für die 1000mls Version und wegen dem Gewichtszuschlag aufgrund der großen Batterie aus der AOC Tabelle:
Vollgas-km Batterienutzung 0/100% 705,6 km Vollgas-km Batterienutzung 20/80% im Li+ Care Mode 423 km konst. 130km BAB Batterienutzung 20/80% im Li+ Care Mode 675 km Dann noch der Hinweis, wenn es Na+ Batterien wären, diese Werte auch im Winter weitestgehend gelten dürften, Schnellladung der Batterien viel schonender erfolgen können (höhere Ladeleistung DC) und auch die Degradation durch Lagerung von fast leerer oder voller Batterien erheblich reduziert ist, also das grüne Band 20/80% deutlich länger ausfallen wird.
Gruß André
-
So, oben mal die Werte aktualisiert, das im Video verwendete Google Spreadsheet verlinkt und ein paar Rechenbeispiele daraus aufgeführt.
Damit können wir optimistisch sein, dass die irgendwo kommunizierte 2,5fache Effizienz in Reichweite ist. Btw. schönes Wortspiel
-
speedturtle
Changed the title of the thread from “Wie weit kommt man mit 1000 Meilen?” to “Nov.-Update: Wie weit kommt man mit 1000 Meilen?”. -
speedturtle
Moved the thread from forum Plauderecke to forum Configuration / Models.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!