Elaphe raus - klassischer Frontachsenantrieb rein?

  • Die zweite Jahreshälfte 2024 versprach spannend zu werden. Die 16 (?) Vorproduktionsmodelle sollen in den nächsten Monaten entstehen. Nach und nach sehen wir auf den bekannten Kanälen auch die Bilder neuer Teile: Batterie, Elektronik, eingebaute Klimaanlage, Solarpanele bzw. die Formen zur Herstellung derer. Das Chassis soll in Italien in Arbeit sein. Möglich scheinen das, neben dem nun abgeschlossenem Crowdfunding, die Mittel zu machen, die der Finanzdienstleister US Capital beschaffen soll.


    In den letzten Wochen wurde aber auch die Erwähnung von Elaphe durch Aptera vermieden. Die aufkommende Unruhe und Fragen der community hat Aptera bisher vielsagend nicht beantwortet aber nun zumindest Andeutungen gemacht - verweist auf eine spätere Erklärung zu einem Antriebsstrang, der etabliert ist, zuverlässig ist und uns gefallen wird. Auch die Visualisierung des aktuellen Chassis deutet darauf hin, dass Aptera auf In-wheel-Motoren für den Frontantrieb verzichten könnte und die Entwicklung des optionalen Heckmotors als In-wheel-motor nur für zukünftige Modelle vorsieht.


    Erwartet uns ein Frontachsenantrieb mit klassischem Elektromotor? Die community mutmaßt das Aptera diese Lösung ggf. schon als Notlösung geplant haben könnte, falls es Probleme mit den ungefederten Massen der Motoren oder Kühlung gibt. Fahrtests in Italien könnten diese nun aufgezeigt haben. Alternativ könnte es im Deal mit Elaphe auch zu Problemen gekommen sein. In Mai in Fulda hat man die Ungeduld beim CEO Elaphes über Aptera herausgehört, meine ich. Möglicherweise war auch deshalb kein Repräsentant Apteras in Fulda vor Ort.


    Was meint ihr, habt ihr mehr Infos? Der kalifornische Optimismus, den Aptera versprüht scheint jedenfalls ungebrochen.



    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Wichtig ist in erster Linie den Optimismus zu behalten und weiter zu tragen.


    Rein technisch ist der Swop für die Aufhängung nur ein untergeordnetes Thema und ob man die Entscheidung mit weiteren technischen Erklärung legitimiert haben möchte könnte, ist dann auch nur zur eigenen Beruhigung. Die ungefederten Massen des IWM sind es beweisbar nicht, auch wenn man es erst mit der 250mls Variante am Ende es selbst hätte testen können. Ansonsten wäre die ganze PR um die Vorzüge auch hinfällig.


    Wir sollten noch etwas Abwarten und nicht mehr über die Lösung spekulieren, denn sie wird bald vorgestellt werden und Tatsache wird sein, die Änderungen werden helfen das Produkt auf die US-Straße zu bringen und mehr braucht es wir zur Zeit auch nicht.


    Da die IWM im Atemzug benannt auch nicht explizit ausgeschlossen wurden, rechne ich weiter mit deren Start wenn der Aptera über den Teich kommt.


    Ob es hilft, weiß ich nicht, aber mein erster Gedanke als ich den Aptera vom Gesamtkonzept gesehen habe, war auch eher die einfachere Variante wie jetzt angedacht.

    Natürlich mit einem state-of-the-art Axialflux vorne drin. Zu dem Zeitpunkt hatte ich mich mit dem IWM und besonders mit dem Elaphe auch noch nicht auseinandergesetzt. AWD ist in CA und EU noch verzichtbar, in Kanada und Alaska vermutlich eher nicht, daher war ich froh das die englischen Kommentare gar nicht so extrem negativ ausgefallen sind. D.h. es wird wohl nachgereicht, die Reservations werden dann wohl eher geparkt bevor sie zurückgegeben werden. Mein Eindruck, aber es hängt jetzt auch etwas davon ab, das Aptera-Motors endlich die Komponenten benennt und endlich aktiv dazu aufklärt und ggf. auch Angebote macht.

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Der mögliche Wechsel auf einen Frontachsenmotor erscheint für mich als Nicht-Ingenieur erst einmal herausfordernd. Aber natürlich ist alles wichtig und richtig, dass hilft den Aptera auf die Straße zu bringen. Ich finde es durchaus gut, dass Aptera mutig genug ist den Antrieb zu wechseln.


    Seit gestern gibt es konkrete Hinweise im Sozialen Netzwerk Reddit. Zum einen postet das Mitglied „VirtualChris“ von Aptera - ich denke es handelt sich um Chris McCammon - dass das der Finanzdienstleister US Capital eine „Convertible Note“ - Wandelschuldverschreibung über 60 Millionen USD für Aptera bekannt gibt. [linkdb]https://www.startup-insider.com/article/convertible-note[/linkdb]

    Reddit-Mitglied „wyndstryke“ und Andere finden nun auf der Website von US Capital die Präsentation dieses Darlehens, in dem die Verwendung der Mittel nach Hersteller konkretisiert aufgeschlüsselt wird (den Link habe ich nicht gefunden). Hier wird es nun spannend, denn danach ist für den Antrieb Continental/Vitesco vorgesehen; Batterien sollen von Panasonic kommen.


    Hier Bilder eines möglichen Motors EMR4 von Vitesco [linkdb]https://www.vitesco-technologi…ess-events/press/22-05-02[/linkdb]


    Oder hier [linkdb]https://www.continental.com/de…tteilungen/20210708-emr4/[/linkdb]


    Ich könnte mir vorstellen, dass Aptera realtiv zeitnah etwas dazu bekannt gibt.

  • Reddit-Mitglied „wyndstryke“ und Andere finden nun auf der Website von US Capital die Präsentation dieses Darlehens, in dem die Verwendung der Mittel nach Hersteller konkretisiert aufgeschlüsselt wird (den Link habe ich nicht gefunden). Hier wird es nun spannend, denn danach ist für den Antrieb Continental/Vitesco vorgesehen; Batterien sollen von Panasonic kommen.

    Hat auchSteve vom AOC auch hier in YTb jetzt im Englischen schon vorgestellt.

    Vitesco, EMR4 als externally-excited synchronous machine (EESM)?: 8) Das ist in der Tat eine Verbesserung und zwar in der Nachhaltigkeit und Effizienz. EMR4, die neuere effizientere und leichtere Konstruktion und eben ohne Permanent-Magneten auskommend. Das steigert die Effizienz bei größerer Beanspruchung wie z.B. konstant BAB > 130km/h. Leider ist es ein typischer großer Schnellläufer für hohe Leistung ausgelegt und eigentlich overdone für den Aptera. So könnte es tatsächlich eng für IWM Optionen später mal werden, da hier ein entscheidender Vorteil besteht. Hier der Video-Link zu Norio dazu: Magnetloser Motor aus DE sprengt alle Erwartungen!

    Damit wäre gute Rekuperation, zumindest für einen std. Motor gesichert, auch wenn IWM prinzipbedingt zuerst im Vorteil sind. Achtung das Norio Video zeigt noch den EMR3 und ist größer.

    BMW Startup Garage bringt DeepDrive-Elektroantrieb auf die Straße

    Es existiert ein super Podcast bei Moove mit Alex Rosen, einem der Gründer, wo er aber noch deren IWM Alternative zu Elaphe beschrieb und eben die Vorteile IWN mit Torque Vectoring. Mit Doppelrotor werden die Permanentmagnete im IWM Drive zumindest mehrfach (aus)genutzt, was eine Effizienzsteigerung zum Elaphe bedeuten würde. Allerdings fraglich ob die gekapselte Trommelbremse dazu passt. Dafür das er in 1:25 Std. leider hat er keine Sterbenswort zu ihrem innovativeren DeepDrive‘s Central Drive verlauten lassen, daher der Podcast schon langatmig, interessant, aber auch nicht komplett und DeepDrive‘s Central Drive für Aptera wäre eine sehr smarte, aber verwegene Alternative gewesen. ;)

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Danke, werde mir das Video gerne anschauen - später. Bin gerade verausflugt und es wird über Marder-Biss am BMW Mini diskutiert. Dabei fällt mir wieder ein, was ich am IWM fraglich fand: Die exponierten Strom- und Kühlkabel zu den externen Motoren als Mardersnack - oder möglicherweise sogar potenzieller Diebstahl der Motoren. Andererseits wurde es glaube ich mal als Vorteil der IWM kolportiert, dass bei Eis und Schnee die Eigenwärme die Eisbildung verhindert hätte. Nicht dass wir im Winter und entsprechenden Regionen ohne IWM nun ein Problem in den „Radschuhen“ bekommen, vom fehlenden Allradbetrieb mal abgesehen, den Du schon erwähnt hast.

  • Beim IWM,

    sollten die Kabel voll geschützt im oberen Querlenker verbaut werden, wobei das "Kühlkabel" unten seitig am Querlenker vorbeigeführt, so dass sie die alle Bewegungen der Aufhängungen, plus der Lenkeinschläge mitmachen können. Dieser ist eher ein "Zuluft"-Kanal (eher kein schmackhaftes Gummimaterial) für die Kühlungszuluft & Wärmeabführung zur Belly Pan, der eigentlichen Wärmeableitung, ausgeführt.

    Der Motor wäre zum Einen nicht einfach quick-connect, und selbst wenn sich ein Dieb die Mühe machen wollte, entweder muss er die Kabel im Querlenker kappen, wo man ebenso schwer ankommt, wie auch das Lösen der Kabel Zellenseitig, was bei normaler Demontage nötig wäre, um sie durch den Querlenker durchfädeln zu können. Abgeschnitten wohl nicht reparabel, da sie mit den Invertern vergossen sind. Das Lösen Zellenseitig werden sie zum Diebstahlschutz sicher bedacht haben.


    Die Radschuhe ohne IWM,

    und im tiefen Winter werden sie je nach Region, z.B. bei viel Schnee vermutlich erst einmal abgenommen, und auch für die Übergangszeiten bis man überhaupt wieder einigermaßen schnell fahren kann, sodass sich das aerodynamisch wieder positiv auswirkt. Das Leuchtband auf den Schuhen müsste dann in anderer Form realisiert sein, oder der obere Teil des Schuhs verbleibt als Schutzblech. D.h. Winter-Nachentwicklung für die Kanada/Alaska Variante, wie ich sie immer nenne, eben für die kalten Regionen der Erde.

    als Vorteil der IWM kolportiert, dass bei Eis und Schnee die Eigenwärme die Eisbildung verhindert hätte

    Verbleibt jetzt nur Bremswärme, darüber hinaus würde es sicher Zusatzlösungen findiger Entwicklungen auf dem Zubehörmarkt geben oder die Belly Pan bekommt deshalb den "Zuluft"-Kanal zur Wärmezuleitung werksseitig zurück.

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Danke. Wie immer sehr fundiert und praxisorientiert. Ich finde es auch gut das der neue Motor deiner kritischen Begutachtung standhalten konnte. Auch wenn ich immer noch neugierig bin, was wirklich ablief mit Elaphe … egal. Es ist wie es ist.


    Deine Betrachtung zu Schnee und Eis sind erst einmal demotivierend für das Stadium in dem das Fahrzeug jetzt sein sollte. Der Aptera muss in den meisten Märkten ganzjährig funktionieren - sonst bleibt er außerhalb Kaliforniens allenfalls ein Nischenprodukt.

  • Den Aptera für Schnee und Eis für nordisches Klima fit zu machen ist mit Sicherheit eine der einfacheren Aufgaben.

    Wobei, wie gesagt die Rad-Schuhe dort ihre Funktion nicht ausspielen können, hier mit einer leicht geänderten Form mit abnehmbaren Seitenteilen auch schnelle Hilfe geschaffen werden könnte.

    Wenn nicht die Air-Ducts mit ein Upgrade aus der Wärmetauscher-Einheit vielleicht eher die Lösung sein wird. Da kann ich mir insgesamt viele Lösungen vorstellen, daher mach dir keine Gedanken.

    Nur u.U. müssen wir beide dann eine Wochendarbeit daraus machen und Laminieren selber welche. Ich habe immerhin schon ein Leichtflugzeug aus Kohlefaser-Elementen zusammen- laminiert bekommen, da bekämen wir sicher es auch mit den kleinen Radschuhen hin, versprochen, aber dazu wird es sicher nicht kommen müssen.


    Wenn meine Signatur eingetreten ist werde ich meinen Hocheffizienz-Titel schnell mal einem Update unterziehen müssen. Ich hoffe ich darf mich dann auf festgelegte Parameter für eine längere Zeit berufen, oder wenn Aptera später mal vorhat beide Motoroptionen anzubieten, sie es auch besser gleich mit Kund tun sollen. Beide Motoren haben ihre Berechtigung und sind in Auslegung trotzdem so unterschiedlich, wo man nur noch sagen kann, schön wenn man später ggf. mal eine Wahl hat. Ich habe mit dem Umschreiben des Beitrags "Hocheffizienz" kein Problem, nur will ich möglichst nichts umsonst gemacht haben. Das ist einem Ingenieur zu ineffizient.

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Ok, na dann mal die Konsolidierung des Themas und nach der offizieller Vorstellung von Aptera in ihrem Juli-Update:


    Es ist also der altehrwürdige Vitesco EMR3,

    der Standard-Stellantis Motor, wie er im Citröen eC4 I, Peugeot 208I/2008I, Opel Corsa-e und Weiteren eingebaut war. Die Neuauflagen der bekannten und beliebten Modelle bekamen jetzt den EMR4 als Option, sind aber weiter mit dem EMR3 zu haben.

    Wer befürchtet der EMR3 ist ein Auslaufmodell, der vom EMR4 einfach nur ersetzt wurde irrt, denn eine Neuauflage des EMR3 erscheint auch demnächst auch im Honda e:Ny1 und deren Hybrid CR-V. Also Nischenmodelle mit wenige Auflage, daher weiß man auch woher der Wind wehte. Zudem auch der Offroader M-Two von Mandrill mit zwei Aggregaten vorn & hinten:


    Man beachte das die Leitungsangaben in 2022 für den EMR3 noch bei 100kW/136PS angegeben waren, wo Vitesco nun von 150kW Peak spricht und wir den Specs entnehmen können, das es dauerhaft 50kW unter allen Widrigkeiten (Umweltbedingungen) zusammen sind. Auch die Hybrid-Erweiterungen die den EMR4 dazu befähigten, wurden demnach nachgezogen. Also weiterhin ein modellgepflegter Technik. Anpassbar, effizient und günstig.


    Also genau die Spitzenleitung des ursprünglichen Aptera AWD, nur das es jetzt die "e-Axle" allein bewerkstelligen soll und ohne Hinterradantrieb. Die 0 auf 60 in 4Sec. wird er vermutlich wegen dem Schlupf u.U. nicht ganz erreichen, die Launch-Control wird es wohl auch nicht geben können. Das waren aber schon wohl die größte Einschränkung.

    Meines Erachtens kein größeres Problem, nach dem ersten Zucken der Nachricht dann die nüchternen Überlegungen und die Erinnerung:

    Mein eC4 von Citröen hat den EMR3, und was ich im Vergleich zum ID5 mit 150kW damals dachte war, mehr Auto brauche ich nun wirklich nicht, nicht mal den Punch des ID5 Perf.

    D.h. aus reiner Vernunft heraus betrachtet, nur der Aptera ist nicht mal halb so schwer ist, und der emr3 der neuen Spec hat nun sogar die Peak-Power unseres ID5 der sogar 2,3to wiegt. Also wie viele Strafmandate will ich mir also zukünftig mit dem Aptera nun einhandeln?


    Man muss ja nicht, es geht ja mit dem Aptera nicht um Leitung sondern um Effizienz und da punktete schon damals bei mir der eC4 mit besten Testberichten. Also die Leitungsversprechen werden eingehalten, was fehlt ist ggf. etwas individuelles Kopfkino durch das besondere IWM Konzept. Das muss aber auch bezahlt werden können, Besonderes kostet eben.

    Die Probleme wurden von Aptera ehrlich und nachvollziehbar beschrieben, manchem ggf. etwas spät. Aber wer fällt schon gerne mit News, wie mit einer Tür ins Haus, wenn die Lösung noch nicht absehbar, bzw. noch nicht ausgearbeitet ist und soviel davon abhängt?


    Soweit bis hier, any comments und Anregungen?

    Euer André

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Wenn's Sinn macht und die Effizienz nicht versaut, isses mir recht.


    Die Probleme mit den Elaphe IWM wurden aber nicht wirklich genau beschrieben, nur diffuses "development time did not align". Tja, aber was das Development denn jetzt genau verzögert hat, bleibt im Dunkeln.


    Vielleicht ist die development time aber auch rum, bis wir in Europa dann mal Apterae sehen? ;)

  • Die beschriebene Zeitachse passte nicht, weil beide Firmen Start-ups sind, und sich leichter tun, wenn sie finanzstarkte Partner am Anfang an ihrer Seite haben. Steve vom AOC hat es in seinem letzten Video ganz gut zusammengefasst.

    Und wenn das der Grund war, besteht dieser zum Zeitpunkt des Europa-Starts dann sicher nicht mehr so, und dann könntest du da richtig liegen.

    Nach der CES geht es wohl endlich richtig los! Elektronik Consumer Messe, deshalb werden E-Autos auch SDV (software defined vehicles) genannt (etwas, was deutschen Autobauer total unterschätzt haben), und warum der Aptera genau da am besten mit seiner ersten Präsentation aufgehoben ist.

  • Ich würde nicht sagen, dass Elaphe ein Startup ist. Die sind seit 2006 am Markt und haben mitunter große Kunden rund um die Welt. Können halt nicht öffentlich über alles reden - so wie jede innovative Firma.


    Meiner Einschätzung nach - und das beruht u a auf den Hintergrundgesprächen vor Ort - war es das in 2022 / 2023 fehlende Geld seitens Aptera Motors, um die Systemintegration des IWM ganzheitlich in den Aptera machen zu können. Das aber ist notwendig, um die Vorteile des IWM richtig heben zu können.


    Mein Business-Kopf lacht und sagt: richtige Entscheidung, denn dann kommt der Aptera wenigstens auf die Straße und kein weiteres Startup geht den Bach runter.


    Mein Technologie-Herz sagt: so ein Mist, jetzt haben sie eine großartige Chance vertan und nehmen nur die zweitbeste Lösung.


    Ihr wisst ja, wie das ist mit den Herzensangelegenheiten .... das dauert .... ;)

    Aptera enthusiast, investor and reservation holder. Member of the aptera.solar core team. EV driver since 2016 with 200.000+ km. Wants to bring the Aptera to Europe as soon as possible.

  • Hier noch der Link zum Video mit dem CEO von Elaphe:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Versionen mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen sind in Arbeit und kommen nach und nach ...

    Aptera enthusiast, investor and reservation holder. Member of the aptera.solar core team. EV driver since 2016 with 200.000+ km. Wants to bring the Aptera to Europe as soon as possible.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!