Die zweite Jahreshälfte 2024 versprach spannend zu werden. Die 16 (?) Vorproduktionsmodelle sollen in den nächsten Monaten entstehen. Nach und nach sehen wir auf den bekannten Kanälen auch die Bilder neuer Teile: Batterie, Elektronik, eingebaute Klimaanlage, Solarpanele bzw. die Formen zur Herstellung derer. Das Chassis soll in Italien in Arbeit sein. Möglich scheinen das, neben dem nun abgeschlossenem Crowdfunding, die Mittel zu machen, die der Finanzdienstleister US Capital beschaffen soll.
In den letzten Wochen wurde aber auch die Erwähnung von Elaphe durch Aptera vermieden. Die aufkommende Unruhe und Fragen der community hat Aptera bisher vielsagend nicht beantwortet aber nun zumindest Andeutungen gemacht - verweist auf eine spätere Erklärung zu einem Antriebsstrang, der etabliert ist, zuverlässig ist und uns gefallen wird. Auch die Visualisierung des aktuellen Chassis deutet darauf hin, dass Aptera auf In-wheel-Motoren für den Frontantrieb verzichten könnte und die Entwicklung des optionalen Heckmotors als In-wheel-motor nur für zukünftige Modelle vorsieht.
Erwartet uns ein Frontachsenantrieb mit klassischem Elektromotor? Die community mutmaßt das Aptera diese Lösung ggf. schon als Notlösung geplant haben könnte, falls es Probleme mit den ungefederten Massen der Motoren oder Kühlung gibt. Fahrtests in Italien könnten diese nun aufgezeigt haben. Alternativ könnte es im Deal mit Elaphe auch zu Problemen gekommen sein. In Mai in Fulda hat man die Ungeduld beim CEO Elaphes über Aptera herausgehört, meine ich. Möglicherweise war auch deshalb kein Repräsentant Apteras in Fulda vor Ort.
Was meint ihr, habt ihr mehr Infos? Der kalifornische Optimismus, den Aptera versprüht scheint jedenfalls ungebrochen.